Universitätsforschungszentrum Tulln eröffnet – NÖ Bodenzeichen überreicht!
Tulln als Drehscheibe für Bodenschutz in Europa
Am 29. September 2011 überreichte Landeshauptmann Erwin Pröll dem BOKU-Rektor Martin Gerzabek im Anwesenheit von Bgm. Peter Eisenschenk, Bundesminister Karlheinz Töchterle und Institutsleiter Walter Wenzel das Niederösterreichische Bodenzeichen. (siehe Titelfoto)
Das Bodenzeichen ist eine zwei Meter große „Niederösterreich"-Tafel in welcher ein aus der Tullner Au entnommenes Bodenprofil eingearbeitet wurde.
Die Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung setzt sich seit Jahren erfolgreich für qualitativen und quantitativen Bodenschutz ein. Die Universität für Bodenkultur ist strategischer Berater der NÖ Landesregierung und bringt sich derzeit im Rahmen von ETZ (Europäische Territoriale Zusammenarbeit) Projekten stark mit ihrer Expertise ein.
Im Rahmen der SONDAR Projekte (Soil Strategy Networt in the Danube Region) werden gemeinsam mit zahlreichen internationalen Partnern Best Practice Beispiele umgesetzt und an einer Steigerung des „Boden Bewusstseins" gearbeitet. (www.sondar.eu)
Tulln ist die Stadtgemeinde mit der europaweit höchsten Anzahl von Bodenbündnis Mitgliedern. Näheres zum europäischen Bodenbündnis finden Sie hier: www.bodenbuendnis.at.
Untenstehend könne Sie einige Impressionen der Eröffnung des UFT betrachten.
Mit der Übersiedlung ans Universitätsforschungszentrum Tulln (UFT) ergeben sich für die betroffenen Arbeitsgruppen der BOKU neue Perspektiven der interdisziplinären Kooperation entlang einer Forschungs- und Prozesskette. Funktionell geplante High tech-Labore, ein modernes, energieeffizientes Gebäude und ein attraktives Umfeld zeichnen das UFT und den Standort Tulln aus.
Die Errichtung des Universitätsforschungszentrum Tulln (UFT) ist für die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ein Meilenstein. Seit 1994 ist sie am Standort Tulln gemeinsam mit der Technischen Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien im interuniversitären Department für Agrarbiotechnologie (IFA-Tulln) aktiv und erfolgreich.
Forschung profitiert von Synergien
Das UFT eröffnet mit zusätzlichen ca. 150 BOKU-ForscherInnen eine weitere Dimension der Kooperation am Standort Tulln. War bisher die Zusammenarbeit des IFA-Tulln (ca. 130 MitarbeiterInnen) mit der Fachhochschule Wiener Neustadt und dem Technologiezentrum Tulln im Rahmen des „Technopol Tulln" zunehmend eine Selbstverständlichkeit, kommt jetzt durch die räumliche Nähe eine verstärkte Vernetzung mit dem AIT (Austrian Institute of Technology) dazu.
Auf insgesamt ca. 15.000 m2 Fläche befassen sich wissenschaftliche Arbeitsgruppen der BOKU Wien und des AIT mit den Bereichen Bioressourcen, Nachwachsende Rohstoffe und Biobasierte Technologien - und zwar in einem Gebäude mit Niedrigenergiestandard und vielen technischen Innovationen, „das zum Forschen, aber auch zur Kommunikation einlädt", so BOKU-Rektor Martin Gerzabek.
Durch die Erweiterung der Forschungsressourcen und zukunftsorientierte Forschungsbedingungen werden - wie auch durch die Einrichtung von zwei Christian-Doppler-Labors (Moderne Cellulosechemie und -analytik sowie Analytik allergener Lebensmittel) - verstärkte Synergien zwischen Forschungsgruppen von BOKU, IFA und AIT sowie enge wissenschaftliche Interaktionen mit FirmenpartnerInnen ermöglicht. Der Schwerpunkt des UFT wird auf der Forschung liegen; die modernen Labore sind jedoch auch für Lehrveranstaltungen, besonders für Master- und PhD-Lehrgänge, nutzbar.
Wissenschaftliche Ziele des UFT
Martin Gerzabek ist überzeugt, dass „mit dem UFT eine in Zentraleuropa führende Einrichtung mit internationaler Strahlkraft geschaffen wird, die mit attraktiven Forschungs- und IndustriepartnerInnen einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau hoch qualifizierter Forschung leistet." Die Erweiterung der Kooperationen mit dem Austrian Institute of Technology (AIT), der Fachhochschule Wiener Neustadt und dem Interuniversitären Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie (IFA) und die Weiterführung des Kompetenzzentrums Holz GmbH (Wood K+) sind Garanten für das Erreichen dieses ambitionierten Zieles.
Sicherung der Lebensqualität und Schonung der Ressourcen sind bekanntermaßen zentrale Themen der Universität für Bodenkultur Wien, der Universität des Lebens. Die Forschungsschwerpunkte am UFT umfassen die Entwicklung ressourcenorientierter Technologien auf Basis nachwachsender Rohstoffe sowie die Erforschung der zugrunde liegenden Bioressourcen (Boden, Pflanze, Mikroorganismen). Nachwachsende Rohstoffe sind eine Zukunftsperspektive für die Wirtschaft und ermöglichen den Aufbau regionaler Kreisläufe mit kurzen Transportwegen. Auch der Masterstudiengang Nachhaltige Rohstoffe, der gemeinsam mit der TU München und der FH Weihenstephan (D) durchgeführt wird, ist auf dieses Thema fokussiert.
Die Errichtung des UFT wurden vom Land Niederösterreich und der Stadt Tulln gefördert; der Bund unterstützt das Vorhaben durch eine Finanzierung aus der Basisfinanzierung (Leistungsvereinbarung) der BOKU.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
05.+06.10.2022
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne...
mehr ...29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...27.09.2022
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix"
mehr ...24.08.2022
Exkursion "Klimafitte Grünräume"
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...