Energie-Know-How für Albaniens Umwelt
Umwelt-Landesrat PERNKOPF: Enge Zusammenarbeit mit Gemeinden und Umweltorganisationen
St. Pölten (28.12.2011)
Das Land Niederösterreich und die Caritas der Diözese St. Pölten helfen seit 2010 Albanien bei der Umsetzung von Umweltprojekten. Dabei geht es vor allem um Schulungen in den Bereichen Nutzung von erneuerbarer Energie, Energieeffizienz, klimabewusstes Bauen, Umgang mit Energie sowie Materialien zur Ressourcenschonung. Bisher wurden drei Kurse in den albanischen Orten Tirana, Fushe Kruje und Lac abgehalten.
Der albanische Caritas-Direktor Dr. Albert Nikolla hat sich kürzlich bei einem Besuch in St. Pölten bei Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und beim Caritas-Direktor der Diözese St. Pölten für die gute Zusammenarbeit bedankt und die weitere Kooperation für das nächste Jahr besprochen.
Umwelt-Landesrat Pernkopf: "Die Zusammenarbeit mit örtlichen Gemeinden, Umweltorganisationen, Gesundheitsinstitutionen und Schulen hat oberste Priorität. Wichtig ist vor allem, die Bevölkerung für die Umweltthemen zu interessieren und zum Mitmachen zu motivieren. Auch in der derzeitigen schwierigen finanziellen Situation dürfen Umweltprojekte nicht auf der Strecke bleiben".
Foto: Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf (links) und St. Pöltens Caritas Direktor Mag. Friedrich Schuhböck (rechts) überreichen einen Erdfarben-Malkasten der Sozialen Produktionswerkstatt St. Pölten an den albanischen Caritas-Direktor Dr. Albert Nikolla (Mitte)
© ARGE sozial produziert / Nadja Meister 2011
05.+06.10.2022
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne...
mehr ...29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...27.09.2022
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix"
mehr ...24.08.2022
Exkursion "Klimafitte Grünräume"
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...