Sozialprojekt Fairwurzelt produziert Bodensackerl für Abteilung Landentwicklung
Die sogenannten „Bodensackerl", ein Recyclingprodukt aus dem Bodenkunstkalender, werden ab sofort in sozialer Produktion vom Frauenprojekt Fairwurzelt aus Neidling-Afing hergestellt. Dr. Erwin Szlezak von der Abteilung Landentwicklung der NÖ Landesregierung holte sich die ersten Geschenksackerl persönlich ab und zeigte sich begeistert von der Arbeit der Teilnehmerinnen am Projekt Fairwurzelt.
Fairwurzelt bietet langzeitbeschäftigungslosen Frauen einen Arbeitsplatz unter fairen Bedingungen und fördert die optimale Vorbereitung auf die Arbeitswelt und auf ein langfristiges Arbeitsverhältnis.
„Das Falten der Geschenksackerl erfordert viel Geduld und vor allem Genauigkeit, bodensackerlalso genau die richtige Arbeit für unsere Mitarbeiterinnen! Durch die Bewunderung der Erdfarbenbilder auf dem Bodenkunstkalender wird diese Arbeit von unseren Frauen mit Freude erledigt.", so Bereichsleiterin Angela Stradinger.
Näheres zum Projekt Fairwurzelt finden Sie unter www.fairwurzelt.at.
Die Bodensackerl sind im Onlineshop unter www.soilart.eu erhältlich.
05.+06.10.2022
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne...
mehr ...29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...27.09.2022
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix"
mehr ...24.08.2022
Exkursion "Klimafitte Grünräume"
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...