Bio WinzerInnentage 2018

Bio WinzerInnentage 2018 05. - 06.03.2018

Bildungshaus St.Hippolyt, Eybnerstrasse 5, 3100 St. Pölten

I k Landwirtschaftskammer

Niederösterreich

Autorin: Lea-­‐Maria Linhart Seite 1 von 2

Montag, 5. März 2018

08:30 - 09:00

 ... weiterlesen »

 

Innovation of technologies in composting, compost use and soil protection

Innovation of technologies in composting, compost use and soil protection

Download Präsentation



Humus Einführungsseminare: 2.3. in Absdorf

Einladung

zum

Humus-Einführungsseminar: „Wie kann ich den Humusgehalt meiner Böden erhalten und aufbauen?"

Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für die Bodenfruchtbarkeit und den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung mit der standortangepassten Humusbilanzmethode wird an einem Beispiel anschaulich vorgestellt. Im zweiten Schwerpunkt des Seminars werden die Vor-
und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie

 ... weiterlesen »

 

Humus - Tage 22.+23.01.2018

Humus - Tage 22.+23.01.2018

Kulturhaus Kaindorf bei Hartberg

Am 22. und 23. Jänner 2018 gehen die Humus-Tage bereits zum 12. Mal in Kaindorf über die Bühne. Rund zwei Dutzend Experten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum werden ihr neuestes Wissen über Kompostieren und Humus-Aufbau praxisorientiert weitergeben. Insgesamt werden an beiden Tagen 400 Tagungsteilnehmer aus 6

 ... weiterlesen »

 

WORLD SOIL DAY 2017 - Land, Soils and Science IBGE Brussels, 4th - 6th December 2017


WORLD SOIL DAY 2017 - Land, Soils and Science
IBGE Brussels, 4th - 6th December 2017


Let's talk about Land, Soils and Science
Land and soils require our attention! This celebration of

 ... weiterlesen »

 

Informationsveranstaltung „Foundation for Farming“-Small-Scale Food Productions Systems (Micro-Farming): Perspectives for Sustainable Land Use

dsc_1068_20171117_1.jpg

Freitag 17. November 2017

Ort: Biolandwirt (VERMIGRAND) Alfred Grand
Hausäckerstraße 12
3462 Absdorf

Programm der Informationsveranstaltung:
Freitag 17. November 2017
(Moderation: Erwin Szlezak)

9:00 - 9:30 Uhr Eintreffen in Absdorf

9:30 - 10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung
Alfred Grand (Bio Landwirt)

10:00 - 10:15

 ... weiterlesen »

 

Tage der offenen Begrünungswerkstatt

Gibt es bei Begrünungen Weiterentwicklungen?
Ziel muss sein, die Stickstoff- und Kohlenstoffverluste in die Luft und die Stickstoffverlagerung in tiefere Bodenschichten noch mehr zu verringern.

Wir laden Sie sehr herzlich ein zu den

 ... weiterlesen »

 

Innovation der Technologien bei Kompostierung, Kompostanwendung und Bodenschutz

Programm INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik 2014-2020

Prioritätachse: Förderung innovativer Technologien zur Verbesserung des Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft, der Wasserwirtschaft und im Hinblick auf den Boden oder zur Verringerung der Luftverschmutzung.

Projektumsetzung: 1. 9. 2016 - 31. 8. 2019

Das Projekt INTEKO zielt auf die Verbesserung des Umweltschutzes und der Ressourceneffektivität

 ... weiterlesen »

 

Boden im Zentrum von Kreisläufen

Wir laden Sie sehr herzlich ein zur Kooperationsveranstaltung Boden im Zentrum von Kreisläufen am 14. und 15. November 2017 am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT).

Auf Initiative des Netzwerkes Zukunftsraum Land findet im Herbst 2017 eine gemeinsame Veranstaltung im Rahmen des Bodenforums Österreich von Umweltbundesamt, Österreichischer Bodenkundlicher Gesellschaft (ÖBG) und dem Netzwerk Zukunftsraum Land statt.

 ... weiterlesen »

 

Flexibles Begrünungs-Management im Weinbau

biofolder.jpg

In den Weinbaugebieten mit ihren geneigten Flächen sind Begrünungen für den Schutz des Bodens vor Erosion von höchster Bedeutung. Viele Winzer befürchten aber, dass in Trockenperioden die Begrünungen zur Konkurrenz für die

 ... weiterlesen »

 

AUFRUF zur Einreichung von Projekten im Rahmen der EIP‐AGRI1 in den Vorhabensarten 16.1.1 und 16.2.1 der Sonderrichtlinie „LE-Projektförderungen“2


Unser Boden - Wir Leben davon 17.6.2017 in Schrattenthal

17.6.2017.jpg

Ein Projekt von: Anita Windhager
Projektleitung: Anita Windhager, Dipl.Ing. Andrea Schubert, Jürgen Spindler


Der Boden stellt sowohl als Produktionsgrundlage als auch in seiner Funktion als Regulator für die Umwelt eine unverzichtbare und unersetzbare Ressource dar - und diese gilt es zu schützen! Eine

 ... weiterlesen »

 

Archiv: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38