Boden - Ausstellungs Eröffnung 7.2. Landesbibliothek am 07.02.2023 in St. Pölten
Das Land Niederösterreich hat die vielbeachtete Ausstellung „Boden für Alle“ des Architekturzentrums Wien in die Landeshauptstadt nach St. Pölten geholt.
Die Eröffnung ist am Dienstag, 7. Februar 2023 um 14 Uhr in der NÖ Landesbibliothek.
Die Ausstellung erläutert die politischen, rechtlichen und
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis - Veranstaltung am 10.03.2023
Die Veranstaltung wird vom FiBL im Rahmen des Projektes „Bildungsinitiative Biodiversität“ organisiert:
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
Freitag, 10. März 2023
13:00 bis 16:00
Die Veranstaltung findet im 11. Bezirk in Wien, direkt bei der Firma biohelp statt, die Nützlinge für den Einsatz gegen Schadorganismen im Gemüsebau
SYM:BIO Leitfaden "Hecken in der Landschaft"
Der Leitfaden ist in Deutsch und Tschechisch zum Download verfügbar:
Leitfaden "Hecken in der Landschaft" - GE
Leitfaden "Hecken in der Landschaft" - CZ
Save-the date: "Austria: on the road to the EU missions" am 14.02.2023 in Wien
Die Veranstaltung des BMBWF und BMK in Zusammenarbeit mit der OECD zum Thema „Austria: on the road to the EU missions“ findet am Freitag, den 24. Februar 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr statt.
Fortbildung am 29.11.2022 in St. Pölten zum Thema Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft und Beispiele aus der Praxis für erfolgreiche Schutzmaßnahmen
Termin: Dienstag, 29. November 2022
Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten
Anmeldung bis 16. November 2022 (max. 20 Personen)
Einladung und weitere Informationen zur Anmeldung finden Sier >> hier
Online-Workshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche am 18.11.2022
Online-Workshop, 18. November 2022, 10 bis 12 Uhr
Klima-Bündnis und Bodenbündnis setzen mit diesem Workshop ihre erfolgreiche Online- Veranstaltungsreihe „Boden und Klima“ fort.
Trockenheit und Starkregenereignisse werden zunehmend auch in ländlichen Räumen zum Problem. Hochwasserereignisse betreffen schon lange nicht mehr nur die größeren Städte. Es
SYM:BIO Leitfaden "Vielfältige Grünflächen - Für ein zukunftsfähiges und artenreiches Grün"
Sehr geehrte Damen und Herren,
Grünflächen besitzen für uns Menschen nicht nur einen hohen ästhetischen Wert, sie tragen auch wesentlich zu unserem Wohlbefinden bei, indem sie sich positiv auf das Mikroklima auswirken. Außerdem sind sie Refugien für viele Pflanzen- und Tierarten. Somit leisten die naturfreundliche Planung, Anlage und Pflege
FFG: Europa und Internationales im Fokus 18/2022
Sind Sie schon Teil der neuen Horizon Europe Community Österreich? Falls nicht, wird es höchste Zeit! Bereits im November starten die ersten Community-Events zu den folgenden Themen:
- 16. November: „Das European Mission Network (EMiN)“
- 22.
BIO Forschung Austria Veranstaltungen November/Dezember 2022: Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker, Mehrnutzenhecken, Webinare zu Begrünung u. Pflanzenschutz, Seminare Stickstoffdynamik u. Humusfördernde Maßnahmen; Broschüre "Kreisläufe schließen"
Sehr geehrte Damen und Herren!
Gerne möchten wir Sie über Neuigkeiten zu unseren Veranstaltungen informieren und Sie herzlich zur Teilnahme einladen:
- Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2023
- Exkursion Mehrnutzungshecken am Mi.,
70. Wintertagung des Ökosozialem Forums vom 17. bis 26.01.2023 als hybrides Event
Im kommenden Jahr dürfen wir bereits die 70. Wintertagung veranstalten. Unsere Jubiläumsveranstaltung wird von 17. bis 26. Jänner 2023 als hybrides Event in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und Tirol stattfinden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Fachtage vor Ort oder via Live-Stream vom Laptop oder Smartphone
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung am 16.11.2022 als Zoom Meeting
Einladung zur 93. Sitzung am 16. November 2022
09:30 – 10:00 Uhr Einstieg ins Zoom Meeting mit technischem Support
Folgende Beiträge stehen auf dem Programm:
10:00 – 11:15 Uhr
P. Schnell (Freier Wissenschaftler, Selbständiger Forschungscoach in Wien und Salzburg): Auf der
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege am 9. und 10.11.2022 im Stift Melk
Am Mittwoch, 9. November und Donnerstag 10. November 2022 finden die Fachtage für Ökoligische Pflege statt.
Die heurigen Themenschwerpunkte:
• Klimaanlage Baum
• Ohne Moos nix los?
• Biotopverbund - das grüne Band in einer Gemeinde
• Gesunder Boden - Gesunde Pflanzen
• Aus der Praxis für die Praxis
18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...