Einladung zu den Humus-Einführungsseminaren
Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für die Bodenfruchtbarkeit und den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung mit der Standortangepassten Humusbilanzmethode wird an einem Beispiel anschaulich vorgestellt. Im zweiten Schwerpunkt des Seminars werden die Vor- und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost diskutiert,
Weltbodentag SONDAR+: Internationale Bodenexperten entwickeln SOIL MAP für den Donauraum
Am 3. Dezember trafen sich Boden-Experten aus Tschechien, der Slowakei und Österreich anlässlich des Weltbodentages um an der Entwicklung einer gemeinsamen Bodenkarte für den Donauraum zu arbeiten.
Im Rahmen des Projektes SONDAR+ welches durch Mittel des „START – Danube Region Project Fund
Smart, social, sustainable - Innovation for the Danube Region
4th Annual Forum of the EU Strategy for the Danube Region | 29th - 30th October 2015 | Ulm, Germany
blauer Kreis
We are pleased to announce that the presentations of the 4th Annual Forum of the EU Strategy for the Danube Region are
Bodenschutzanlagen / Windschutzanlagen
Was sind Bodenschutzanlagen?
Bodenschutzanlagen sind mit heimischen Bäumen und/oder Sträuchern bestockte Streifen in unserer Kulturlandschaft, die
• der Landwirtschaft zur Sicherung ihrer Produktion dienen
• der natürlichen Fauna und Flora Lebensraum bieten
• der Bevölkerung ein abwechslungsreiches Landschaftsbild bescheren
Früher wurden sie Windschutzgürtel genannt. Heute werden sie entsprechend ihrer
Humusmanagement und regionale Biodünger-Produktion
Warum Humus?
Humus ist die Grundlage der Bodenfruchtbarkeit. Es gibt kaum eine Bodeneigenschaft, die vom Humus nicht positiv beeinflusst wird.
- Humus verbessert die Nährstoffversorgung
Humus verbessert die Pflanzenverfügbarkeit von Haupt- und Spurennährstoffen.
- Humus verbessert die Bodenstruktur
Humus ist wichtig für die Krümelstabilität.
- Humus verbessert die Wasserspeicherung
Je höher
Humusbilanzierung in der Praxis
Um Praktiker wie LandwirtInnen und (Umwelt-) GemeinderätInnen für die Bedeutung des Bodenhumus hinsichtlich Klimaschutz und Minderung von Problemen durch die Klimaveränderung zu sensibilisieren, wurden im Projekt "Humusbilanzierung für die Praxis" in verschiedenen Regionen Niederösterreichs sechs einführende Seminare zum Thema "Wie kann ich den Humusgehalt meiner Böden erhalten und
Boden ist kostbar, er lebt und braucht unseren Schutz. Wir schau´n drauf
Beim Erntedankfest am Heldenplatz bedankten sich Österreichs Jungbauern für die eingebrachte Ernte und präsentierten gleichzeitig die große Bandbreite ihrer täglichen Arbeit: die Produktion qualitativ hochwertiger Lebensmittel, die Pflege unserer unverwechselbaren Kulturlandschaft, aber auch den Erhalt von Tradition und Volkskultur. Die Landwirtschaftskammer Österreich bot mehrere Erlebnisstationen zum Thema "Boden"
Land & Raum 2 2015 "Netzwerke im Donauraum"
Hier finden Sie relevante Ausschnitte aus der aktuellen ausgabe Land & Raum 2 2015 "Netzwerke im Donauraum".
Download Titel Inhalt Editorial
Die gesamte Zeitschrift ist zum Preis von Euro 5,00 im ÖKL erhältlich:
tel: 01/50 51 891
mail: office@oekl.at
nähere infos: www.oekl.at
Weltbodenjahr 2015, die Bedeutung des Bodens für uns
Das Bildungshaus Großrußbach hat am 11.6. einen eigenen Beitrag zum Weltbodenjahr 2015 geleistet.
2015 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr des Bodens ausgerufen. Grund genug, um die hohe Vielfalt an niederösterreichischen Böden in dieser Veranstaltung in den Mittelpunkt zu stellen. Böden sind wertvolle
Europatag am 5. Mai 2015
Am 5. Mai 2015 fand in Rabenstein an der Pielach die Festveranstaltung im Rahmen des Europatages mit einem Fachvortrag von Dipl.Ing. Christian Steiner statt.
13:00 Uhr - 14:00 Uhr:
Kulinarischer Willkommensgruß aus dem Dirndltal
14.00 Uhr - 15:30 Uhr:
Festveranstaltung
Begrüßung und Eröffnung
Mag.a Barbara SCHWARZ
Landesrätin
Bodenforum Österreich – Frühjahrstreffen 2015
28. und 29. April 2015
Tulln an der Donau
UFT Universitäts- und Forschungszentrum Tulln
Konrad Lorenz Straße 24 / 3430 Tulln
Die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft, die AGES und das Umweltbundesamt luden herzlich ein zum Frühjahrstreffen 2015 des Bodenforums Österreich.
Das Bodenforum findet seit 2002 zwei Mal jährlich in Österreich statt
Übersichtskarte der Bodentypen für Niederösterreich erstellt
Im Auftrag der Fachabteilung Landentwicklung der NÖ Agrarbezirksbehörde wurde von Walter Wenzel vom Institut für Bodenforschung der BOKU Wien, von Rosemarie Hösl und Peter Strauss vom Bundesamt für Wasserwirtschaft gemeinsam mit M. Englisch, E. Herzberger und R. Reiter vom Bundesamt für Wald unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...07.02.2023
Boden - Ausstellungs Eröffnung 7.2. Landesbibliothek
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...