12 Sieger im NÖ Landhaus gekürt! - 30. 04. 2010
„Kinder und Jugendliche können sich kreativ für den Bodenschutz begeistern. Über 1100 eingesandte Werke zeigen das großartige Engagement - auch jenes der Lehrkräfte!" betont Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf.
Siegerehrung im Landtagssaal
300 Kinder und Jugendliche sorgten heute im Landtags-Sitzungssaal für Stimmung und
Beitritt der ersten tschechischen Bodenbündnis-Gemeinde! - 23. April 2010
Am 23. April ist mit Nová Lhota, die erste tschechische Gemeinde dem europäischen Bodenbündnis beigetreten.
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung für die lokale Bevölkerung unterzeichneten Bürgermeister Antonin Okenka und ELSA-Vorstandsvorsitzender Christian Steiner die Beitrittsurkunde.
Die Gemeinde Nová Lhota hat etwa 700 Einwohner und liegt
Großer Erfolg des Wettbewerbs - Kraft des Bodens! - 30. März 2010
Vielen Dank für die zahlreichen Einsendungen. Bis zum 18. März 2010 wurden von Schülerinnen und Schülern aus über 80 verschiedenen Bildungseinrichtungen in Niederösterreich über 1.150 Werke in 4 Kategorien eingereicht!
Eine Fachjury hat auf Basis des Online-Votings am 30. März
Internationale Partnerschaft zum Bodenschutz im Donauraum - 17. u. 18. März 2010
17. Donauländer-Tagung: „Internationaler Bodenschutz"
Die Treffen der Bodenschutzexperten aus den Staaten des Donauraumes finden seit vielen Jahren in Niederösterreich statt. Heuer berieten und berichteten Fachleute aus acht Nationen unter dem Vorsitz von Michal Dzatko (Solvakei) über Maßnahmen und beispielhafte Aktivitäten
Preisverleihung Wettbewerb Kraft des Bodens
Am 30. April findet im Landtagssitzungssaal der NÖ Landesregierung in St. Pölten die Preisverleihung zum Wettbewerb „Kraft des Bodens" statt. Zusätzlich zur Prämierung wird ein kreatives Rahmenprogramm (Musik, Malen mit den Farben der Erde, Tag Tool, . . .) geboten.
Nähere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf www.kraftdesbodens.at!
Was meinst Du, wie stark unser Boden ist?
Mach
Weltbodentag am 5. Dezember
Der Höhepunkt der Kampagne „unser Boden – wir stehen drauf!“ im heurigen Jahr wird der Weltbodentag am 5. Dezember sein. Dieser wird in Klosterneuburg groß gefeiert.
Weitere 8 Bodenbündnis-Gemeinden bekommen „ihren Boden“ als Bodenzeichen überreicht. Stephen Nortcliff, Generalsekretär der Weltbodengesellschaft, wird einen Querschnitt über die Böden auf
NÖ Weltbodenfest in Kaumberg - 3. Dez. 2009
Aktiv für Boden und Klima
„Niederösterreich hat europaweit die meisten Bodenbündnis-Mitglieder. Regionen, Gemeinden und Schulen engagieren sich für den Bodenschutz. Der Boden ist für die Produktion unserer Nahrung und für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung" betont Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf anlässlich
Wettbewerb - Kraft des Bodens offiziell gestartet!
Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und Landtagspräsident Ing. Hans Penz (Forum Land) eröffnen den Wettbewerb
Der aktuelle Wettbewerb, der NÖ Schüler und Studenten einlädt, ihre
Soziale Produktion
Ein Projekt der österreichischen Nachhaltigkeitsstrategie
„Besser ein Produkt mit Herz als tausend ohne Seele! -Niederösterreichs Sozialinitiativen und -projekte bieten schon jetzt viele nachhaltige Produkte und Dienstleistungen an. Durch gezielte Koordination wird dieses Angebot für öffentliche und private Auftraggeber erweitert und verstärkt genutzt werden" ist Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf überzeugt.
Im
Das "Bodenklassenzimmer" in St. Peter in der Au ist eröffnet!
vlnr: Dr. Erwin Szlezak und Landesrat Mag. Johann Heuras mit Josef Franz und Selina Hofer bei der Bodeninfotafel.
Landesrat Heuras: „Wir schützen nur was wir auch schätzen. Stätten der Umweltbildung wie das Bodenklassenzimmer sind Bildungseinrichtungen für alle
Bodenkampagne - Inhaltliche Zusammenfassung
Unser Boden ist ein wichtiges, weil unvermehrbares Gut. Wir brauchen ihn. Wir und alle nächsten Generationen. Wir bebauen ihn, befahren ihn, gehen auf ihm und stehen auf dem Boden. Aus ihm gehen die Feldfrüchte hervor, unsere tägliche Nahrung. Daher ist der sorgsame und bewusste Umgang mit dem Boden
Neue Projekte in der "Taten"bank
Die "Taten"bank der positiven Gemeinde-Beispiele ist weiter angewachsen. Unter diesem Link können inzwischen fast 30 Beispiele abgerufen werden. Von der Alternative zur Versiegelung im eigenen Hausgarten bis zur bodenschonenden Siedlungserweiterung in der Gemeinde können verschiedene Beispiele angesehen werden.
In kurzer Form sind die Beispiele beschrieben und mit Ansprechpersonen versehen.
Dieses
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...07.02.2023
Boden - Ausstellungs Eröffnung 7.2. Landesbibliothek
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...