Bodentypen in Niederösterreich - die 20 NÖ Bezirks-Bodenkarten
Ein Team bestehend aus VertreterInnen der Universität für Bodenkultur (Prof. Walter Wenzel), des Bundesamts für Wasserwirtschaft (Dr. Peter Strauss, Dr. Rosemarie Hösl) sowie des Bundesamts für Wald (E. Leitgeb, G. Aust, M. Englisch) hat im Jahr 2012 aus den Daten der Österreichischen Bodenkarte 1:25.000 und weiteren Quellen erstmals eine flächendeckende Bodenkarte für Niederösterreich vorgelegt, die nicht nur landwirtschaftliche Böden, sondern auch Waldböden berücksichtigt.
Nunmehr wurde diese Karte unter der Leitung von Dr. Peter Strauss für alle Bezirke Niederösterreichs editiert und mit zusätzlichen Informationen und typischen Bodenbildern ergänzt.
Am 13. Oktober 2016 wurden von Prof. Walter Wenzel im Rahmen der Agrarbezirksbehördenleitertagung am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) die Bezirksbodenkarten erstmals vorgestellt. Am Beispiel der Bodenkarte des Bezirks Tulln konnte Prof. Wenzel die Bedeutung unserer Bodenressourcen für eine nachhaltige Entwicklung darlegen und wies auf die vielseitige Verwendbarkeit der von der Agrarbezirksbehörde Niederösterreich beauftragten Bezirksbodenkarten für die Bewusstseinsbildung und Information der Bürger hervor.
Nachfolgend finden Sie die allgemeine Erläuterung, die einzelnen Bezirks-Bodenkarten, sowie die NÖ Bodenkarte als pdf-Dateien zum Download:
Erläuterungen zur NÖ Bodenkarte
Bezirk Amstetten & Waidhofen an der Ybbs
Bezirk Mödling und Wien Umgebung
Bezirk Neunkirchen, Wiener Neustadt und Wiender Neustadt Land
Bezirk St. Pölten und St. Pölten Land
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...