Zur Interreg Homepage www.at-cz.eu
Projekt Klimagrün
Download Projektfolder
Download Plakat "Der Wert des Baumes" - DE
Download Plakat "Der Wert des Baumes" - CZ
Download Projektvorstellung
Download Broschüre - Der Klimabaum - DE
Download Broschüre - Der Klimabaum - CZ
Download Publikation - Der Klimabaum - CZ
Download Infoblatt Blumenwiese
Download Infoblatt Regenwassermanagement - DE
Download Infoblatt Regenwassermanagement - CZ
Download Aktionsprogramm für ein nachhaltig gutes Klima in der Gemeinde - DE
Download Aktionsprogramm für ein nachhaltig gutes Klima in der Gemeinde - CZ
Download Leitfaden - standortgerecht und klimafit! - DE
Download Leitfaden - standortgerecht und klimafit! - CZ
Download Publikation Klimagrün - DE
Download Publikation Klimagrün - CZ
Download NÖ Perspektiven Sommer 2018 (Klimagrün Bericht Seite 30-31)
Download Enbericht Forschungsstudie Bio Forschung Austria
Download Endbericht Demonstrationsanlage Absdorf
Download Literaturübersicht Ökosystemdienstleistungen von Bodenschutzanlagen
Download Messergebnise Ökosystemdienstleistungen von Bodenschutzanlagen
Download Umwelt & Energie Sommer 2020 (Klimagrün Bericht Seite 34-35)
News:
Klimaschutz durch Bodenschutzanlagen
Forschungsstudie erstellt von Bio Forschung Austria im Rahmen des Projektes ATCZ142 Klimagrün
Checkliste klimafitte
Bodenschutzanlagen
1. Auswahl der Gehölzarten
Damit heute ausgepflanzte Hecken in 20-30 Jahren, wenn sie ausgewachsen sind, an das Klima gut angepasst sind, sollte man die zu erwartende Klimaveränderung schon heute bei
Projekt Klimagrün verlängert bis Oktober 2020 + Abschlusskonferenz 29.-30. September 2020
Závěrečná konference projektu Klimatická zeleň
Abschlusskonferenz des Projekts ATCZ142 Klimagrün
Adaptace na klimatické změny pomocí zelené infrastruktury
Anpassung der Grünen Infrastruktur an den Klimawandel
29. - 30. září / 29. - 30. September 2020
Spolkový dům Slavonice / Gemeinschaftshaus Slavonice (Na potoku 629, Slavonice)
Internationale Konferenz "Baumpflanzungen als Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel" 23.5.2019 in Lednice
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Klimafitte Bäume für Siedlung und Landschaft
Am 9. Mai 2018 erfolgte der offizielle Startschuss zum grenzüberschreitenden Projekt „Klimagrün" mit Beteiligung von Niederösterreich, Südböhmen und Südmähren. Die Projektpartner erarbeiten gemeinsam Strategien und Maßnahmen, um Grüne Infrastrukturen an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Output des Projekts sind grenzüberschreitende Aktionsprogramme und
Projektfolder Klimagrün
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...