Ortskernbelebung und Raumplanung - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022 - Teil I: 31.05.+ 01.06.2022; Teil II: 13.+14.06.2022
Sehr geehrte Damen und Herren!
Optimieren Sie Ihre Raumplanung und sparen Sie dabei enorme Infrastrukturkosten. Alle Informationen zu einer modernen Raumplanung am neuesten Stand bietet dieser Lehrgang für alle GemeindevertreterInnen. Informieren Sie sich und Ihre MitarbeiterInnen und nutzen Sie diese Weiterbildung für sich, Ihre Gemeinde und die gesamte Region.
Klimabündnis bietet den österreichweiten Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte an:
Start: 31. Mai / 1. Juni 2022 Hohenems (V), Abschluss: 13. / 14. Juni 2022 Mäder (V)
Hoher Bodenverbrauch durch Zersiedelung ist ein Brandbeschleuniger in der Klimakrise. Ortskernbelebung statt Zersiedelung ist zum brisanten Thema in den Gemeinden geworden. Der Lehrgang vermittelt ein fundiertes Basiswissen und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Raumplanung und Bodenpolitik Ihrer Gemeinde.
Wir sind mit dem Lehrgang nach mehr als 10 Jahren erstmals zu Gast in Vorarlberg. Der Druck auf den Boden ist im Ländle besonders hoch. Neue Wege zu beschreiten ist überall dringend erforderlich. Vorbildliche Beispiele aus zwei Gemeinden und der Region zeigen vor Ort ermutigende Lösungsansätze und bieten weitere Inspiration für Maßnahmen in der eigenen Gemeinde.
Kosten: € 880 bzw. € 780 für Klimabündnis-Gemeinden, Bodenbündnis-Gemeinden und e5-Gemeinden inkl. Tagesverpflegung, Materialien und Exkursionen.
Das Land Niederösterreich fördert mit dem NÖ Bildungsscheck die TeilnehmerInnen mit € 500,- für alle Gemeinden, Kosten daher nur € 380,- bzw. € 280,-.
Bitte beachten Sie die begrenzte Anzahl der TeilnehmerInnen und melden Sie sich rasch an. Für Rückfragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
Weitere Infos, Programm und Anmeldung: www.bodenbuendnis.or.at/lehrgang-raumplanung-boden
DI Martina Nagl Lehrgangsleitung +43 664 / 885 041 65 |
|
Julian Schuh Lehrgangsassistenz, Anmeldung, Website +43 660 / 553 55 89 |
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...07.02.2023
Boden - Ausstellungs Eröffnung 7.2. Landesbibliothek
mehr ...