SYM:BIO Leitfaden "Vielfältige Grünflächen - Für ein zukunftsfähiges und artenreiches Grün"
Sehr geehrte Damen und Herren,
Grünflächen besitzen für uns Menschen nicht nur einen hohen ästhetischen Wert, sie tragen auch wesentlich zu unserem Wohlbefinden bei, indem sie sich positiv auf das Mikroklima auswirken. Außerdem sind sie Refugien für viele Pflanzen- und Tierarten. Somit leisten die naturfreundliche Planung, Anlage und Pflege von Grünflächen einen großen Beitrag zur Förderung vielfältigen Lebens in resilienten Ökosystemen.
Wir freuen uns, Ihnen hiermit unseren SYM:BIO-Leitfaden „Vielfältige Grünflächen – Für ein zukunftsfähiges und artenreiches Grün“ zu übersenden. In der Broschüre finden Sie Anregungen und Ideen zu naturnahen Gestaltungsmöglichkeiten für den eigenen Garten sowie öffentliche Grünflächen. Jeder von uns kann mithelfen, die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern.
Nur gemeinsam kann etwas verändert und bewirkt werden, nach dem Motto „Hier lebe ich und möchte eine positive Spur hinterlassen!“. Auf ein zukunftsfähiges und artenreiches Grün für Mensch und Tier!
Der Leitfaden ist auch unter https://www.bioforschung.at/wp-content/uploads/2020/05/ Vielfaeltige-Gruenflaechen-Fuer-ein-zukunftsfaehiges-und-artenreiches-Gruen.pdf downloadbar.
Im Druckformat kann er in der Bio Forschung Austria, Esslinger Hauptstraße 132-134, 1220 Wien abgeholt werden.
Bei weiteren Fragen stehen Ihnen Katharina Sandler, MSc (k.sandler@bioforschung.at) und Katharina Zenz, MSc (k.zenz@bioforschung.at) gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Das SYM:BIO-Projektteam
Bio Forschung Austria
Esslinger Hauptstraße 132 - 134
1220 Wien
www.bioforschung.at
Telefon: + 43 1 4000 49 159
Fax: +43 1 4000 49 180
10.1., 12.1., 19.1., 17.1.2024
Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau
mehr ...12.12.2023
Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...28.11.2023
Leguminosen erfolgreich anbauen
mehr ...24.11.2023
Boden und Klima: Natürliche Kohlenstoffsenke Boden - Online-Workshop
mehr ...21.-23.11.2023
European Mission Soil Week
mehr ...13.11.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...18.10.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken mit Wurzelschwerpunkt
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...