Bodenbündnis Europa
Das Boden-Bündnis ist ein Zusammenschluss von Städten und Gemeinden in Europa, die sich zum Ziel gesetzt haben, sich aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit Böden einzusetzen. Auf Grundlage des gemeinsamen Manifestes verpflichten sich die beteiligten Kommunen im Bewusstsein ihrer globalen Mitverantwortung zu entschlossenem Handeln auf lokaler Ebene.
Darüber hinaus wirken sie mit an gemeinsamen Aktivitäten im Bereich des Bodenschutzes und der Raumentwicklung. Zugleich profitieren sie von der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und dem Austausch von Informationen und Erfahrungen mit den Bündnispartnern. Um den europäischen Charakter des Bündnisses zu dokumentieren, haben die Gründungsmitglieder am 31.01.02 beschlossen dem Verein den Namen European Land and Soil Alliance (ELSA)
zu geben.
Im Rahmen der von der Europäischen Union geförderten SONDAR Projekte (Soil Strategy Network in the Danube Region) mit Partnern aus Österreich, der Slowakei, Ungarn und Tschechien haben sich in den Nachbarländern nationale Koordinierungsstellen etabliert.
Diese sind:
In der Slowakei:
Das slowakische Forschungsinstitut für Bodenkunde und Naturschutz (VUPOP)
Kontakt:
RNDr. Emil Fulajtár, PhD.
Gagarinova 10
827 13 Bratislava
Mail: e.fulajtar@vupop.sk
Web: www.vupop.sk
In Ungarn:
Die Stadtgemeinde Mosonmagyarovar
Kontakt:
Andrea Németh
Fö utca 11
9200 Mosonmagyaróvár
Mail: nemeth.andrea@mosonmagyarovar.hu
Web: www.mosonmagyarovar.hu
In Tschechien:
Die Gemeinde Nova Lhota
Kontakt:
Bürgermeister Antonin Okenka
Nová Lhota 355
696 74 Nová Lhota
Mail: tonda.obec@seznam.cz
Web: www.obecnovalhota.cz
Die Aufgaben der Koordinierungsstellen reichen von Vorbildwirkung über Mitglieder-Betreuung bis hin zu konkreten regionalen Maßnahmen zu den Themen Bodenschutz und Nachhaltigkeit.
Weitere Europäische Mitglieder:
SLOWAKEI
UNGARN
TSCHECHIEN
Weitere Informationen zur ELSA:
Falls Sie Interesse haben, dem Bodenbündnis beizutreten, finden Sie alle notwendigen Informationen hier.
Termine
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...