Einladung zur Klimagrün Startkonferenz 9.5.2018
Startveranstaltung
des Projekts Klimagrün
Anpassung der Grünen Infrastruktur an den Klimawandel / Adaptace na klimatické změny pomocí zelené infrastruktury
Mittwoch 9. Mai 2018
Universitätsforschungszentrum Tulln (UFT)
Konrad Lorenz Straße 24, 3430 Tulln
Programmentwurf
Konferenzsprachen: DE/CZ
09:00 - 10:00 Uhr Eintreffen
09:30 - 09:50 Uhr Pflanzung des Klimabaumes
10:00 - 10:45 Uhr Interview und Statement zu Klimagrün &
Bodenschutzanlagen in CZ und NÖ mit den
zuständigen politischen VertreterInnen der Regionen
10:45 - 11:45 Uhr Impulsvorträge
Klimafitte Siedlungen und Landschaften
durch Bäume und Sträucher
DI Stefan Schmidt (Höhere Bundeslehr-
und Forschungs anstalt für Gartenbau Schönbrunn)
DI Erwin Murer
(Bundesamt für Wasserwirtschaft; Institut für
Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt)
Wie Bäume kühlen und das lokale Klima beeinflussen
doc. RNDr. Jan Pokorny CSc.
(ENKI, Třeboň)
11:45 - 12:00 Uhr Kaffeepause
12:00 - 12:45 Uhr Projektvorstellung KLIMAGRÜN Niederösterreich /
Südböhmen / Südmähren und Gruppenfoto
12:45 - 14:15 Uhr Mittagspause mit Posterpräsentationen
14:15 - 17:30 Uhr Exkursion
60 Jahre Bodenschutzanlagen in Niederösterreich
Die Garten Tulln
17:30 - 18:00 Uhr Ausklang, Die Garten Tulln
Öffentliche Anreise:
Tulln Hauptbahnhof von Wien, Krems oder St. Pölten.
10 Minuten Fußweg zum UFT.
Hinweis: Bitte nicht mit dem Bahnhof Tullnerfeld verwechseln, dieser ist etwa 10km südlich von Tulln
Anreise mit dem Auto:
Einfahrt über den Kreisverkehr „Baumschule" - Rotes Kreuz & Dr. Karl Landsteiner Straße. Parkplatz bei Gregor-Mendel-Straße.
Hinweis: Zufahrt über Frauendorfer Straße & Konrad Lorenzstraße nicht möglich.
Kontakt & Registrierung:
Klemens Rybaczek
klemens.rybaczek@noel.gv.at / +43 664 538 93 77
Registrierung unter http://www.unserboden.at/index.php?article_id=865&clang=0
Anmeldung
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
more ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
more ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
more ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
more ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
more ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
more ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
more ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
more ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
more ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
more ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
more ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
more ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
more ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
more ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
more ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
more ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
more ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
more ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
more ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
more ...