Bodentypen in Niederösterreich - die 20 NÖ Bezirks-Bodenkarten
Die Bodentypenkarte Niederösterreichs soll Bewusstsein für die Bedeutung unserer Böden schaffen, aber auch dazu beitragen, die Vielfalt der Böden in Niederösterreich - von den Böden der Gebirge bis zu jenen des trockenen, sommerwarmen Ostens - die durch unterschiedliches Klima und unterschiedliche Gesteine geschaffen wird, darzustellen.
Zum Verständnis der Bodenkarten und Bodentypbeschreibung vorweg ein wenig Bodenkunde: Als Bodentyp werden Böden mit ähnlichen charakteristischen Eigenschaften und Horizontabfolgen bezeichnet. Als Horizonte bezeichnet man Bodenschichten, die annähernd gleiche Eigenschaften - z.B. Farbe, Bodenart oder Bodengefüge - aufweisen und sich von benachbarten Bodenschichten unterscheiden. Unter Humus versteht man die mehr oder weniger zersetzte organische Substanz. Unter Gründigkeit versteht man die Stärke der für das Pflanzenwachstum nutzbaren Bodenhorizonte.
Nachfolgend finden Sie die allgemeine Erläuterung, die einzelnen Bezirks-Bodenkarten, sowie die NÖ Bodenkarte als pdf-Dateien zum Download:
Erläuterungen zur NÖ Bodenkarte
Bezirk Amstetten & Waidhofen an der Ybbs
Bezirk Mödling und Wien Umgebung
Bezirk Neunkirchen, Wiener Neustadt und Wiender Neustadt Land
27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...04.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...28.04.2022
Kombinationen von Obstbau und Tierhaltung
mehr ...05.04.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...08.03.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...03.03.2022
Agroforst-Seminar: Ertragsgehölze im Ackerbau
mehr ...02.03.2022
Wasser in der Land(wirt)schaft halten
mehr ...23.02.2022
Webinar: Grundlagen und Planung von Agroforstsystemen
mehr ...10.02.2022
Webinar: Potential und Grenzen von Mykorrhizapilzen in landwirtschaftlich genutzten Böden
mehr ...03.02.2022
Seminar: Stickstoffdynamik im Bio-Landbau
mehr ...