Herzlich Willkommen auf unserboden.at!
Video - 60 Jahre Bodenschutz in NÖ
60 Jahre Bodenschutz in Niederösterreich - Folien
Hier finden Sie aktuelle Informationen betreffend der Aktivitäten der Fachabteilung Landentwicklung der NÖ Agrarbezirksbehörde und der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) zum Thema Boden sowie des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer.
Der NÖ Bodenschutz hat in den letzten 60 Jahren 15 Millionen Sträucher und Bäume gepflanzt und gepflegt. Auf 3000 Hektar Agrarlandschaft besteht ein Verbund an Heckenlandschaf. Der NÖ Bodenschutz pflegt 1.000 Anlagen auf 160 Hektar in 150 Gemeinden in NÖ. Jährlich kommen 22 Hektar Neupflanzungen auf 30 km Länge und mit 65.000 Bäumen und Sträuchern aus regionalem Saatgut dazu.
Die Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) berät die Gemeinden in der Öffentlichkeitsarbeit und bei Projekten zu den Themen Energie, Natur und Umwelt und damit auch bezüglich Bodenschutz.
Artikel Bodenständig in NÖ Perspekitven 2019
News:
28th SOIL Conference of the Working Community of the Danube Regions - Soil Ecosystem Services in Agricultural Landscapes
28th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection
of the Working Community of the Danube Regions
Organizers:
Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of the Danube Regions,
Soil
Video Clips from the 27th Conference of the Danube Countries / HUMUS, LIVING LABS, HEDGES & EARTHCOLOURS (HULAHE)
Here you can find the Video Clips from the 27th Conference of the Danube Countries.
Copyright for the Videos: NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung
Excursion GRAND Garden (Absdorf)
Soilhealth and Food - 27th Conference of the Working Community of the Danube Region
HUMUS, LIVING LABS, HEDGES & EARTHCOLOURS (HU-LA-HE)
Best Practices & Multiplier training for EU-Mission Soil Health and Food - innovate, demonstrate & communicate
Nährstoffdynamik in Böden Niederösterreichischer Agrarlandschaften
Gefördert durch den Niederösterreichischen Landschaftsfonds (LAFO)
Christian Holzinger, B.Sc.1,
Walter Wenzel, Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.1
1 Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Bodenforschung, Konrad Lorenz-Straße 24, A-3430 Tulln an der Donau
Der derzeitige Zustand der untersuchten Ackerflächen ist für den organischen Kohlenstoff als
BIO Forschung Austria
Die Bio Forschung Austria lädt zu kommenden (Online-)Veranstaltungen sowie zum Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau ein:
- Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 2 am Do, 25.2.2021
- Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen - vielfältige Wirkung am Di, 2. März
- Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 1 am
Horizon europe community
Horizon Europe, das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, startet 2021.
Als Nationale Kontaktstelle für Horizon Europe bietet Ihnen die FFG zwischen 12. Jänner und 22. März gebündelte Information zu allen Förder- und Teilnahmemöglichkeiten an Horizon Europe sowie weiteren europäischen Förderinitiativen.
Erfahren Sie Aktuelles zu den kommenden Ausschreibungen, den Europäischen Partnerschaften und den neuen Missionen für Europa . Sichern
Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten
Die FFG - Österreichische Forschungsgesellschaft - präsentiert im Rahmen der Informationskampagne "Join our Community: Horizon Europe startet!" die Förderangebote des neuen Forschungsrahmenprogrammes Horizon Europe mit einem mehrwöchigen Programm.
Die Woche vom 15. bis 19. Februar steht unter dem Motto "Forschung und Entwicklung für einen
BIO Forschung Austria
Gerne möchten wir Sie zu unseren kommenden Online-Veranstaltungen im neuen Jahr einladen:
- Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 1 am Do, 14.1.2021
- Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen - vielfältige Wirkung am Mo, 18.1.2021
- Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau am Do, 11.2.2021
Der Boden im Wandel - Neue Voraussetzungen für unsere Landwirtschaft
Am Montag, 21. Dezember 2020 bietet das ÖKL wieder ein Webinar mit Film an.
„Der Boden im Wandel- Neue Voraussetzungen für unsere Landwirtschaft"
Mit Bodenökolege DI Hans Unterfrauner
Mit dem Klimawandel verändern sich Niederschlagsereignisse und Durchschnittstemperaturen. Dies schafft neue Probleme aber auch neue Chancen für unsere Landwirtschaft.
DI Thomas
Marktgarten- und Mikrofarmingkonferenz der SÖL
Biointensive Marktgarten- und Mikrofarming Konferenz (SÖL)
Die Biointensive Marktgarten und Mikrofarming Konferenz wird vom 27. - 29. November, online, ausgerichtet.
Ein Fokus ist das Thema Vermarktungswege, es gibt angenehm viel Platz für Austausch und mit Eliot Coleman und Matteo Mazzola zwei spannende Keynote Speaker.
Mit dabei sind tolle Vortragende wie Maya und Sebastian Heilmann, Orfeas Fischer und
Bio Austria Gemüsetage
Herzliche Einladung zu den Bio Austria Gemüsetagen kommende Woche am Montag den 30. November und Dienstag den 1. Dezember.
Den Umständen entsprechend heuer als Webinar, aber wir kennen das ja inzwischen bereits alle und ich bin überzeugt die Kollegen und Kolleginnen von Bio Austria werden das großartig für euch organisieren.
Online-Stakeholder-Dialog zur GAP-Strategieplan-Erstellung in Österreich
Online-Stakeholder-Dialog am 24. November 2020 von 9:30 bis 13:00 Uhr
https://www.bmlrt.gv.at/land/eu-agrarpolitik-21-27/nationaler-strategieplan/beteiligungsprozess/online-stakeholder-dialog-gap-strategieplan.html
15. und 16. September 2021
Mehrnutzungshecken in Agrarlandschaften
mehr ...22.03.2021
European Sustainable Phosphorus Platform - ESPP webinar workshop
mehr ...02.03.2021
Naturland Café
mehr ...25.2.; 2.3.;16.3.;23.3., 4/2021, 5.5.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...15.02-19.02.2021
Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten
mehr ...21.01.-28.01.2021
Wintertagung
mehr ...14.1;18.1;11.2.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...11.01.2021
Ab 11. Januar 2021 bieten wir Ihnen Online Safe the Date
mehr ...21.12.2020
Der Boden im Wandel
mehr ...9.12.2020
BODEN im Architekturzentrum
mehr ...08.12-10.12.2020
Young Farmers Conference
mehr ...30.11-01.12.2020
Bio Austria Gemüsetage
mehr ...27.-29.11.2020
Marktgarten- und Mikrofarmingkonferenz der SÖL
mehr ...27.11.2020
European Sustainable Phosphorus
mehr ...26.11.2020
Salon Europa-Forum Wachau
mehr ...11.11.2020
Invitation Danube Conference
mehr ...9.-10.11.2020
Bodenforum Österreich 2020
mehr ...11.11.2020
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...22.10.2020
9th Annual Forum of the EUSDR
mehr ...20.10.22.10.2020
Greenweek, Brüssel
mehr ...