Herzlich Willkommen auf unserboden.at!
Video - 60 Jahre Bodenschutz in Niederösterreich (NÖ Wissen 10.09.2018)
Folien - 60 Jahre Bodenschutz in Niederösterreich
Hier finden Sie aktuelle Informationen betreffend der Aktivitäten der Fachabteilung Landentwicklung der NÖ Agrarbezirksbehörde und der Energie- und Umweltagentur (eNu) zum Thema Boden sowie des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer.
Der NÖ Bodenschutz hat in den letzten 60 Jahren 15 Millionen Sträucher und Bäume gepflanzt und gepflegt. Auf 3000 Hektar Agrarlandschaft besteht ein Verbund an Heckenlandschaft.
Der NÖ Bodenschutz pflegt 1.000 Anlagen auf 160 Hektar in 150 Gemeinden in NÖ. Jährlich kommen 22 Hektar Neupflanzungen auf 30 km Länge und mit 65.000 Bäumen und Sträuchern aus regionalem Saatgut dazu. >> Aktivitäten NÖ ABB (pdf)
Die Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) berät die Gemeinden in der Öffentlichkeitsarbeit und bei Projekten zu den Themen Energie, Natur und Umwelt und damit auch bezüglich Bodenschutz.
Artikel in "NÖ Perspektiven", "Umwelt&Energie" und "Bio Forschung Austria":
Ausgabe 01/2025: Boden-Fitness - Niederösterreich ist Vorreiter im Monitoring der Bodengesundheit
Ausgabe 02/2024: Schutzhecken - Hecken nützen und schützen uns
Ausgabe 03/2023: Hecken - Lebensräume und Windschutz in einem; Mehrnutzungshecken - Wenig Aufwand und großer Nutzen
Ausgabe 02/2023: Boden los, Bodengesundheit, Fruchtbarkeit Lebensmittel
Ausgabe 01/2023: Hecken verbinden Lebensräume
Ausgabe 03/2022: Nachhaltiges Wirtschaften, Gemeinsam Stärker - DREIKLANG in NÖ
Ausgabe 01/2022: Heckenlandschaft: Playdoyer für Bodenschutz,Artenvielfalt,Lebensqualität
Ausgabe 01/2021: Mehrnutzungshecken: Früchte für die nächsten Generationen, ERNTEHELFER
Ausgabe 02/2020: Pole Position: NÖ ist in Sachen gesunder Boden Vorreiter
Ausgabe 04/2019: Humus-Landschaft-Hecke
Ausgabe 01/2019: Bodenständig
Bodeninfo:
NEWS:
32nd Conference of the Danube Region on 16th and 17th September 2025 in Tulln Austria
Grow your own!
Healthy Soil = Healthy Food = Healthy People
Since the beginning of human history, individuals, families and communities have mainly
31th Conferece of the Danube Region on 24th and 25th September 2024 in Tulln Austria - Photos available
Caring for Soils
Soil Management, Monitoring and Awareness Approaches
• Challenges and Perspectives for Farmers, Land users, Scientists and Authorities.
• Best practices for EU Missions Soil & Climate
Artikel "Amorphous and plant-available silicon status of the soils of Lower Austria"
Save The Date: CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels am 07.10.2025 in Braunschweig
Sehr geehrte Damen und Herren,
welche Vorteile bieten Hecken in der Agrarlandschaft im Zeichen des Klimawandels und welche Bedingungen müssen geschaffen werden, damit Hecken als Klimaschutzoption neu angelegt werden?
Diese Frage erforscht das interdisziplinäre Projekt CatchHedge -
EUSDR PA10: Save-the-date: 12th Danube Participation Day on 04.11.2025 in Sarajevo
We are pleased to announce that the 12th Danube Participation Day will take place in Sarajevo, Bosnia and Herzegovina, on 4 November 2025.
As an official side event of the 14th Annual Forum of the EU Strategy for the Danube Region, this year’s Danube Participation Day
EU Missions: "Soil Deal for Europe" - Newsletter
Tagung 26.03.-27.03.2025 "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?" - Dokumentation
Die Expert:innen-Tagung der Initiative "Gemeinsam für unseren Boden"
zum Thema "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
fand vom 26. März bis 27. März 2025 in Tulln statt.
Projekt Interreg Österreich – Tschechien 2021–2027 PannFlora
Sehr geehrte Partnerinnen und Partner sowie Unterstützerinnen und Unterstützer des Projekts Interreg Österreich – Tschechien 2021–2027 PannFlora,
wir möchten Sie nach den vergangenen drei Monaten
BOKU Green Plate Forum 3.0 am 24.06.2025
Dear Excellencies, colleagues and friends,
This is the 2nd Circular and Program to invite you to join us for the cooking event #3 at BOKU:
Green Plate Forum 3.0 – “Future Food
Bio Forschung Austria - Veranstaltungen im Juni 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich zu unseren nächsten Veranstaltungen einladen:
Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern am Fr., 13.6.2025
Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau am Mi., 25.6.2025
Feldtag -
IDM-Generalversammlung 2025 am 20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025: Was wäre, wenn Österreich vor 30 Jahren nicht der EU beigetreten wäre?
Datum/Zeit:
20.05.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Ort:
Landhausplatz 1, Eingang Forum Landtag, 3109 St. Pölten
Registrierung:
www.idm.at
Anmeldung bis spätestens 12.05.2025!
IDM Newsletter 5/2025
04.11.2025
EUSDR PA10: 12th Danube Participation Day in Sarajevo
mehr ...07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...