Unser Boden - sinnvoll nützen - sorgsam schützen
Unser Boden ist ein wichtiges, weil unvermehrbares Gut. Wir brauchen ihn. Wir, und alle nächsten Generationen. Wir bebauen ihn, befahren ihn, gehen auf ihm und stehen auf dem Boden. Aus ihm gehen die Feldfrüchte hervor, unsere tägliche Nahrung.
Daher ist der sorgsame und bewusste Umgang mit dem Boden notwendig. Niederösterreich hat bereits seit 2007 die Kampagne "Unser Boden - wir stehen drauf!" gestartet.
LH-Stellvertreter
Dr. Stephan Pernkopf
Wir wollen den Boden mit seinen wertvollen Funktionen in unsere Köpfe bringen und werden über die nächsten Jahre die wichtigsten Themen im aktiven Bodenschutz in die Öffentlichkeit tragen und diskutieren.
Wir starten mit dem gepflegten Boden. Jeder und jede kann einen Beitrag zum Bodenschutz leisten, in dem der Boden vor der Tür sinnvoll genützt und sorgsam geschützt wird. Der Bogen der Bodenthemen spannt sich weiter über den fruchtbaren Boden, den lebendigen Boden, dem Bodenschatz sowie dem sparsamen Umgang mit dem Boden.
Vor allem die Gemeinden sind wichtige Partner beim Umgang mit unserem Boden. Und bereits 70 Bodenbündnisgemeinden gibt es in Niederösterreich, die aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit dem Boden eintreten. Es sollen noch viel mehr werden.
Wir verbrauchen Boden - um zu leben. Wir brauchen aber auch unseren Boden - um zu leben. Uns geht es um das Verständnis dafür und um ein ausgewogenes Miteinander! Und das wollen wir ermöglichen. Dazu wird es im Rahmen der NÖ Bodenkampagne zahlreiche Informationen und Anregungen geben.
Wo stehen wir drauf? Auf unserem Boden.
|
|
Ihr LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf |
Beispiele und Informationen betreffend unseren Boden
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...16.11.2022
Horizon Europe: Das European Mission Network (EMiN)
mehr ...09.+10.11.2022
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege
mehr ...