Humusbilanzierung - Einführungsseminar
Das Team der Bio Forschung Austria möchte Sie zu den Humusbilanzierung - Einführungsseminaren am Dienstag, 25.2. in Mold und am Mittwoch, 26.2.2020 in Pamhagen, herzlich einladen.
Humusbilanzierung - Einführungsseminar
Für alle, die sich für Humusaufbau und Bodenschutz interessieren! Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus als Grundlage der Bodenfruchtbarkeit und für den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung wird vorgestellt, und Vor- und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost werden erläutert. Die TeilnehmerInnen erfahren, wie sie aus eBOD (elektronische Bodenkarte) die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen Sie noch für ihren Betrieb nutzen können.
Humusbilanzierung - Einführungsseminar in Mold
Termin: Dienstag, 25.2.2020, von 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Bildungswerkstatt Mold, Mold 72, 3580 Horn
Referent/in: DI Lisa Doppelbauer, DI Elisabeth Neuner
Kosten: € 40 gefördert (mit LW-Betriebsnummer) , € 80 ungefördert
Wir ersuchen um Anmeldung unter diesem Link oder telefonisch unter +43 (0) 1‑4000 49 150 bis spätestens Di., 18.02.2020
Aufbauend auf das Einführungsseminar findet das Rechenseminar am Dienstag, 3.3.2020 von 14.00-17.00 Uhr, in der Bildungswerkstatt Mold, statt.
Humusbilanzierung - Einführungsseminar in Pamhagen
Termin: Mittwoch, 26.2.2020, von 14.00 bis 18.00 Uhr
Ort: 7152 Pamhagen, Marktplatz 24, Gasthaus Leyrer
Referent/in: DI Lisa Doppelbauer, DI Elisabeth Neuner
Kosten: € 20 für BIO AUSTRIA Burgenland-Mitglieder, sonst € 40, ungefördert € 80
Anmeldung bei BIO AUSTRIA Burgenland, Tel.: 02612/43 642 oder E-Mail: burgenland@bio-austria.at bis spätestens Mi., 19.2.
Aufbauend auf das Einführungsseminar findet das Rechenseminar am Mittwoch, 4.3.2020 von 14.00-18.00 Uhr, in Pamhagen, statt.
Informationen über weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.bioforschung.at
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Eva Erhart, Lisa Doppelbauer und Elisabeth Neuner
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...16.11.2022
Horizon Europe: Das European Mission Network (EMiN)
mehr ...09.+10.11.2022
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege
mehr ...