Humusbilanzierung - Einführungsseminar
Das Team der Bio Forschung Austria möchte Sie zu den Humusbilanzierung - Einführungsseminaren am Dienstag, 25.2. in Mold und am Mittwoch, 26.2.2020 in Pamhagen, herzlich einladen.
Humusbilanzierung - Einführungsseminar
Für alle, die sich für Humusaufbau und Bodenschutz interessieren! Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus als Grundlage der Bodenfruchtbarkeit und für den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung wird vorgestellt, und Vor- und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost werden erläutert. Die TeilnehmerInnen erfahren, wie sie aus eBOD (elektronische Bodenkarte) die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen Sie noch für ihren Betrieb nutzen können.
Humusbilanzierung - Einführungsseminar in Mold
Termin: Dienstag, 25.2.2020, von 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Bildungswerkstatt Mold, Mold 72, 3580 Horn
Referent/in: DI Lisa Doppelbauer, DI Elisabeth Neuner
Kosten: € 40 gefördert (mit LW-Betriebsnummer) , € 80 ungefördert
Wir ersuchen um Anmeldung unter diesem Link oder telefonisch unter +43 (0) 1‑4000 49 150 bis spätestens Di., 18.02.2020
Aufbauend auf das Einführungsseminar findet das Rechenseminar am Dienstag, 3.3.2020 von 14.00-17.00 Uhr, in der Bildungswerkstatt Mold, statt.
Humusbilanzierung - Einführungsseminar in Pamhagen
Termin: Mittwoch, 26.2.2020, von 14.00 bis 18.00 Uhr
Ort: 7152 Pamhagen, Marktplatz 24, Gasthaus Leyrer
Referent/in: DI Lisa Doppelbauer, DI Elisabeth Neuner
Kosten: € 20 für BIO AUSTRIA Burgenland-Mitglieder, sonst € 40, ungefördert € 80
Anmeldung bei BIO AUSTRIA Burgenland, Tel.: 02612/43 642 oder E-Mail: burgenland@bio-austria.at bis spätestens Mi., 19.2.
Aufbauend auf das Einführungsseminar findet das Rechenseminar am Mittwoch, 4.3.2020 von 14.00-18.00 Uhr, in Pamhagen, statt.
Informationen über weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.bioforschung.at
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Eva Erhart, Lisa Doppelbauer und Elisabeth Neuner
10.1., 12.1., 19.1., 17.1.2024
Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau
mehr ...12.12.2023
Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...28.11.2023
Leguminosen erfolgreich anbauen
mehr ...24.11.2023
Boden und Klima: Natürliche Kohlenstoffsenke Boden - Online-Workshop
mehr ...21.-23.11.2023
European Mission Soil Week
mehr ...13.11.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...18.10.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken mit Wurzelschwerpunkt
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...