Herzlich Willkommen auf unserboden.at!
Video - 60 Jahre Bodenschutz in NÖ
60 Jahre Bodenschutz in Niederösterreich - Folien
Hier finden Sie aktuelle Informationen betreffend der Aktivitäten der Fachabteilung Landentwicklung der NÖ Agrarbezirksbehörde und der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) zum Thema Boden sowie des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer.
Der NÖ Bodenschutz hat in den letzten 60 Jahren 15 Millionen Sträucher und Bäume gepflanzt und gepflegt. Auf 3000 Hektar Agrarlandschaft besteht ein Verbund an Heckenlandschaf. Der NÖ Bodenschutz pflegt 1.000 Anlagen auf 160 Hektar in 150 Gemeinden in NÖ. Jährlich kommen 22 Hektar Neupflanzungen auf 30 km Länge und mit 65.000 Bäumen und Sträuchern aus regionalem Saatgut dazu.
Die Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) berät die Gemeinden in der Öffentlichkeitsarbeit und bei Projekten zu den Themen Energie, Natur und Umwelt und damit auch bezüglich Bodenschutz.
Artikel Nachhaltiges Wirtschaften - Gemeinsam Stärker - DREIKLANG in NÖ Perspektiven Herbst/2022
News:
29th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of the Danube Regions. 27th and 28th of September 2022 in Tulln
Integrated Land use Systems for multifunctional Landscapes
Best Practice for Soil Deal for Europe
Date: 27th and 28th of September 2022
Place: Tulln
Global
Video Clips from the 29th Conference of the Danube Countries / Integrated Land use Systems for multifunctional Landscapes
Tulln 27th and 28th of September 2022
Here you can find the Video Clips from the 29th Conference of the Danube Countries.
Copyright for the Videos: NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung
SYM:BIO Projektfilme
Im Interreg Projekt SYM:BIO (ATCZ 234) sind 3 Filme zum besseren Verständnis von Hecken in der Landschaft entstanden.
Es werden die Themen Heckenpflege, Biodiversität und Biotopverbund näher beleuchtet
Video Clips from the 28th Conference of the Danube Countries / Soil Ecosystem Services in Agricultural Landscapes
Tulln 15th and 16th of September 2021
Here you can find the Video Clips from the 27th Conference of the Danube Countries.
Copyright for the Videos: NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung
28th SOIL Conference of the Working Community of the Danube Regions - Soil Ecosystem Services in Agricultural Landscapes. 15th and 16th of September 2021 in Tulln
28th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection
of the Working Community of the Danube Regions
15th and 16th of September 2021
Video Clips from the 27th Conference of the Danube Countries / HUMUS, LIVING LABS, HEDGES & EARTHCOLOURS (HULAHE)
Here you can find the Video Clips from the 27th Conference of the Danube Countries.
Copyright for the Videos: NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung
Excursion GRAND Garden (Absdorf)
Soilhealth and Food - 27th Conference of the Working Community of the Danube Region
HUMUS, LIVING LABS, HEDGES & EARTHCOLOURS (HU-LA-HE)
Best Practices & Multiplier training for EU-Mission Soil Health and Food - innovate, demonstrate & communicate
Save-the date: "Austria: on the road to the EU missions" am 14.02.2023 in Wien
Die Veranstaltung des BMBWF und BMK in Zusammenarbeit mit der OECD zum Thema „Austria: on the road to the EU missions“ findet am Freitag, den 24. Februar 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr statt.
Fortbildung am 29.11.2022 in St. Pölten zum Thema Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft und Beispiele aus der Praxis für erfolgreiche Schutzmaßnahmen
Termin: Dienstag, 29. November 2022
Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten
Anmeldung bis 16. November 2022 (max. 20 Personen)
Einladung und weitere Informationen zur Anmeldung finden Sier >> hier
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche am 18.11.2022
Online-Workshop, 18. November 2022, 10 bis 12 Uhr
Klima-Bündnis und Bodenbündnis setzen mit diesem Workshop ihre erfolgreiche Online- Veranstaltungsreihe „Boden und Klima“ fort.
Trockenheit und Starkregenereignisse werden zunehmend auch in ländlichen Räumen zum Problem. Hochwasserereignisse betreffen schon lange nicht mehr nur die größeren Städte. Es
SYM:BIO Leitfaden "Vielfältige Grünflächen - Für ein zukunftsfähiges und artenreiches Grün"
Sehr geehrte Damen und Herren,
Grünflächen besitzen für uns Menschen nicht nur einen hohen ästhetischen Wert, sie tragen auch wesentlich zu unserem Wohlbefinden bei, indem sie sich positiv auf das Mikroklima auswirken. Außerdem sind sie Refugien für viele Pflanzen- und Tierarten. Somit leisten die naturfreundliche Planung, Anlage und Pflege
FFG: Europa und Internationales im Fokus 18/2022
Sind Sie schon Teil der neuen Horizon Europe Community Österreich? Falls nicht, wird es höchste Zeit! Bereits im November starten die ersten Community-Events zu den folgenden Themen:
- 16. November: „Das European Mission Network (EMiN)“
- 22.
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...16.11.2022
Horizon Europe: Das European Mission Network (EMiN)
mehr ...09.+10.11.2022
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege
mehr ...