Bodenschatz
Der Boden selbst ist wertvoll in seiner ökologischen und seiner Produktionsfunktion.
Boden dient uns auch als Informations- und Kulturträger.
An Böden lassen sich natur- und kulturgeschichtliche Veränderungen ablesen. Sie geben Aufschluss über die Entwicklung unter anderen Klimabedingungen und spiegeln die Geschichte unserer Kulturlandschaft wider. Boden als spezifischer Teil des Lebensraumes ist die Grundlage menschlicher Geschichte und Kultur und trägt wesentlich zum Naturerlebnis des Menschen bei. Die Qualität der Böden hat maßgeblichen Einfluss auf die Wirtschafts- und Siedlungsformen sowie auf die sozialen Strukturen.
Unter den Böden befinden sich wertvolle Schätze:
Warme Quellen dienen als Thermalwässer der Erholung und beleben oft die Region. (Beispiel Therme Laa)
Ebenfalls unter dem Boden verborgen sind Schotter und Baurohstoffe sowie Mineralien und wertvolle Edelsteine. Diese können eine Touristenattraktion darstellen - wie zum Beispiel die Amethystwelt.
Das für den Menschen so notwendig gewordene Erdöl verbirgt sich ebenfalls unter dem Boden. Über Jahrmillionen hat es sich unter der Erde gebildet. Auch wenn wir danach trachten, das Erdöl über die nächsten Jahre hin ersetzen zu können, ist es derzeit noch eines der wichtigsten Rohstoffe.
27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...04.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...28.04.2022
Kombinationen von Obstbau und Tierhaltung
mehr ...05.04.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...08.03.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...03.03.2022
Agroforst-Seminar: Ertragsgehölze im Ackerbau
mehr ...02.03.2022
Wasser in der Land(wirt)schaft halten
mehr ...23.02.2022
Webinar: Grundlagen und Planung von Agroforstsystemen
mehr ...10.02.2022
Webinar: Potential und Grenzen von Mykorrhizapilzen in landwirtschaftlich genutzten Böden
mehr ...03.02.2022
Seminar: Stickstoffdynamik im Bio-Landbau
mehr ...