FFG: Europa und Internationales im Fokus 09/2022
Sie bereiten eine Projekteinreichung in Horizon Europe vor oder haben Fragen zu Rechts- und Finanzthemen? Nutzen Sie das umfangreiche Angebot der FFG-Akademie!
Aktuell finden Sie im Terminkalender das zweitägige Online-Training zu "Antragsstellung - Schwerpukt kooperative Projekte" am 28. & 29. Juni. Außerdem steht das kompakte Webinar "Proposalwriting in a nutshell" für Sie zum Nachhören bereit.
Im Rahmen des "Help yourself"-Angebotes stehen Ihnen umfangreiche Online-Infopakete zur Verfügung. Neu veröffentlicht ist das Infopaket "Dritte in Horizon Europe, fokus kooperative Projekte". In kurzen Videos erhalten Sie einen Überblick, welche Arten von „Dritten“ es gibt, die rechtlichen und finanziellen Grundlagen dazu, was sie voneinander unterscheidet und wie Sie diese im Antrag berücksichtigen müssen. Zusätzlich haben wir die wichtigsten Informationen in einem Infosheet zusammengefasst.
Auf unserer Rechts- und Finanzwebsite für Horizon Europe zum Thema Projektantrag finden Sie vertiefende Informationen zu häufig gestellten Fragen, u.a. zu Subcontracting, Reisekosten und Budgetumschichtungen.
Ihr Team des Bereichs „Europäische und Internationale Programme“
Wollen Sie alle Themengebiete des aktuellen Newsletters sehen?
>> Hier gelangen Sie zur vollständigen Newsletter-Version.
>> Newsletter-Anmeldeseite (hier können auch die Interessensgebiete jederzeit geändert werden)
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
Sensengasse 1, 1090 Wien
office@ffg.at | www.ffg.at | Datenschutz
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...