Ausstellungseröffnung in der Galerie "TURM" in Baden "Malen mit den Farben der Erde"
Am 30.8. um 19 Uhr haben sich in der Kunstgalerie "Turm" viele Kunstfreunde mit den ausstellenden Künstlern getroffen.
5 tschechische und 11 österreichische Künstler und Künstlerinnen zeigen hier Werke, die im Sommer 2010 im Erdfarben Kreativzentrum unter der Leitung von Prof. Irena Racek entstanden sind. Diese grenzüberschreitende künstlerische Zusammenarbeit war ein Teil des EU Projektes "Malen mit den Farben der Erde" (www.soilart.eu) für das die Abteilung Landentwicklung auf der NÖ und das "Masarykovo muzeum" auf der tschechischen Seite verantwortlich gewesen sind.
Obmann der Künstlervereinigung ASPEKT (Gastgeber) Egbert Zedtwitz begrüßte die zahlreiche Prominenz , das Kunstpublikum und die anwesenden KünstlerInnen.
Die Vorstellung der einzelnen Künstlerpersönlichkeiten hat Prof. Racek übernommen.
Herr Bezirkshauptmann HR Dr. Heinz Zimper zeigte sich hocherfreut über die hochkarätigen Ausstellungsexponate und im anschließenden geselligen Beisamensein wurden viele neue Freundschaften - auch über die Grenze - geknüpft.
Die Ausstellung kann von 30.8. bis 11.9.2011 in der Galerie Turm in Baden besichtigt werden.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Fotos copyright: Gerda Braun - Künstlervereinigung ASPEKT
05.+06.10.2022
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne...
mehr ...29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...27.09.2022
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix"
mehr ...24.08.2022
Exkursion "Klimafitte Grünräume"
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...