Energie-Know-How für Albaniens Umwelt
Umwelt-Landesrat PERNKOPF: Enge Zusammenarbeit mit Gemeinden und Umweltorganisationen
St. Pölten (28.12.2011)
Das Land Niederösterreich und die Caritas der Diözese St. Pölten helfen seit 2010 Albanien bei der Umsetzung von Umweltprojekten. Dabei geht es vor allem um Schulungen in den Bereichen Nutzung von erneuerbarer Energie, Energieeffizienz, klimabewusstes Bauen, Umgang mit Energie sowie Materialien zur Ressourcenschonung. Bisher wurden drei Kurse in den albanischen Orten Tirana, Fushe Kruje und Lac abgehalten.
Der albanische Caritas-Direktor Dr. Albert Nikolla hat sich kürzlich bei einem Besuch in St. Pölten bei Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und beim Caritas-Direktor der Diözese St. Pölten für die gute Zusammenarbeit bedankt und die weitere Kooperation für das nächste Jahr besprochen.
Umwelt-Landesrat Pernkopf: "Die Zusammenarbeit mit örtlichen Gemeinden, Umweltorganisationen, Gesundheitsinstitutionen und Schulen hat oberste Priorität. Wichtig ist vor allem, die Bevölkerung für die Umweltthemen zu interessieren und zum Mitmachen zu motivieren. Auch in der derzeitigen schwierigen finanziellen Situation dürfen Umweltprojekte nicht auf der Strecke bleiben".
Foto: Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf (links) und St. Pöltens Caritas Direktor Mag. Friedrich Schuhböck (rechts) überreichen einen Erdfarben-Malkasten der Sozialen Produktionswerkstatt St. Pölten an den albanischen Caritas-Direktor Dr. Albert Nikolla (Mitte)
© ARGE sozial produziert / Nadja Meister 2011
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...16.11.2022
Horizon Europe: Das European Mission Network (EMiN)
mehr ...09.+10.11.2022
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege
mehr ...