Lehrgang: Kommunale Raumplanungs-u. Bodenbeauftragte 2019
Lehrgang: Kommunale Raumplanungs-und Bodenbeauftragte 2019
Start 23. Oktober, Velden am Wörther See
Ortskernbelebung und eine bodensparende Raumplanung statt Zersiedelung ist mehr denn je zu einem brisanten Thema in den Gemeinden geworden.
Der bewährte Lehrgang von Klimabündnis Österreich vermittelt in 4 Tagen ein fundiertes Basiswissen zu praktischen Fragestellungen und Lösungsansätzen für eine erfolgreiche Bodenpolitik in Ihrer Gemeinde.
3. OÖ Bodenbündnis-Vernetzungstreffen
Auf Bodenschutz bauen
Leerstände neu nutzen und Boden beim Bauen schützen
9. Oktober 2019, Vorchdorf
Tage der offenen Begrünungswerkstatt 2019
Wo beginnt klima(wandel)angepasste Landwirtschaft? Welche Werkzeuge können Landwirte nutzen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren?
Die ARGE Begrünung arbeitet im Projekt „MinNC - Emissionsminderung durch Begrünungen" seit drei Vegetationsperioden an der Optimierung von Begrünungen. Die in den Begrünungspflanzen gebundenen Nährstoffe sollen möglichst zur Gänze für die Folgefrucht zur Verfügung stehen. Das Ziel einer erfolgreichen Begrünung ist, dass die
Working Community of the Danube Regions
Conference: "Working Community of the Danube Regions - the voice of regions in the Danube area"
Lower Austria as Chairing Region
On 26th June 2019 a conference of the Working Community of Danube Regions took place in Bucharest in the Parliament Building as an official side event of the 8. EUSDR Annual Forum.
Under the
Herbsttreffen Bodenforum Österreich
14. - 16. Oktober 2019 in Tirol/Innsbruck
EMPFEHLUNG DES BODENFORUM ÖSTERREICH ZUR UMSETZUNG DES SCHWER-
PUNKTES BODEN IM RAHMEN DES MASTERPLANS LÄNDLICHER RAUM
Hintergrund
Der Boden wird seitens des BMNT als eines von drei Schwerpunktthemen genannt, deren Bearbeitung zur Umsetzung des Masterplanes „ländlicher Raum" im Jahr 2019 gestartet werden soll. In diesem Zusammenhang
6th conference on Diffusive in Thin Films
will take place from 18th to 20th September 2019 at the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU).
RAISE Youth
PRESSEMITTEILUNG PROJEKT RAISE
LÄNDLICHE ARBEITSLOSIGKEIT JUGENDLICHER IN DER EU NACH WIE VOR ALARMIEREND HOCH;
IN EINEM INTERNATIONALEN PROJEKT MIT ÖSTERREICHISCHER BETEILIGUNG WERDEN NEUE LÖSUNGSANSÄTZE VORGESTELLT
In Zagreb (Kroatien) wurde am 3. Juli das Projekt „RAISE Youth" vorgestellt.
Conference Danube Regions
The Office of the Lower Austrian Federal Government, Department for International and European Affairs (LAD4) as Chair of the Working Community of the Danube Regions, is happy to invite you to Bucharest to the
Conference "Working Community of the Danube Regions - the voice of regions
EU Donauraumstrategie Annual Forum in Bucharest:
26th Conference of the Working Group Sustainability / Soilprotection of the Working Community of the Danube Regions
Innovations for Soil Health 9th and 10th of April 2019 in Tulln and Absdorf - Austria
Innovations
BOKU Symposium über Bodendegradation
17. Juni 2019
Download Einladung:
Netzwerk Zukunftsraum/land
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Im Namen des Netzwerks Zukunftsraum Land und der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume möchten wir Sie sehr herzlich zum Workshop "Landwirtschaft im Klimawandel - Technik und Wissenstransfer" am 6.-7. Juni 2019 in Salzburg einladen.
Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir mit Landwirtinnen und Landwirten, Beraterinnen und Beratern, Vertreterinnen und Vertretern von
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...