SONDAR Netzwerk erweitert Kontakte in die rumänische Dobrutscha
Vom 3. bis 10. Mai fand eine Fachexkursion zu Bodenschutz und Bodenbewusstsein in die rumänische Region Dobrutscha mit den beiden Verwaltungseinheiten Tulcea und Constanta statt. Entwicklungen, die wir heute in Niederösterreich beklagen, etwa die Versiegelung städtischer oder stadtnaher Flächen mit der Inaktivierung biologischer Prozesse
SONDAR Infostand beim Markt der Kostbarkeiten in Tulln
Im Rahmen der Klima Aktions Woche fand am 3.6.2013 in Tulln der "Markt der Kostbarkeiten" statt. Der Abfallverband Tulln welcher Mitglied im europäischen Bodenbündnis ist, veranstaltete gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Fachschule in Tulln diese Veranstaltung mit dem Ziel auf einen sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln
SONDAR HU-AT Konferenz in Mosonmagyarovar
Am 14. Mai 2013 trafen sich im Futura Center in Mosonmagyarovar (Ungarn) internationale BodenexpertInnen, Projektpartner und strategische Partner des Projekts SONDAR HU-AT, sowie VertreterInnen von Gemeinden und Schulen aus Ungarn.
Am Vormittag wurde den TeilnehmerInnen das Thema „Boden als Filter und Speicher" und das Thema „Bodenbewusstseinsbildung" näher gebracht
SONDAR bei ARGE Donauländer – Hafenkonferenz in Krems
In Krems ist am 13. Mai 2013 der Startschuss für die engere Vernetzung von Donauraum und westlicher Schwarzmeer-Region gegeben worden. In einem Memorandum wurde wirtschaftspolitisch fixiert, diese beiden Wasserstraßen-Regionen miteinander zu verbinden.
Die vierzig Regionen der Arbeitsgemeinschaft Donauländer wollen künftig mit der Schwarzmeer-Region eine wirtschaftlich,
Nachhaltige Landnutzung im Donauraum
Pröll: Verbindung von Wissenschaft, Umsetzungspartnerschaften und Bewusstseinsbildung bringt starke Impulse für die Regionen Europas!
Bei der 20. Jahrestagung des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der auf NÖ Initiative gegründeten Arbeitsgemeinschaft der Donauländer trafen etwa 180 ExpertInnen aus ganz Europa in Tulln zusammen. Die von der Europäischen Union geförderten Projekte SONDAR
17. April 2013: Ernennung von 28 SONDAR Bodenbotschaftern
Im Rahmen der Internationalen Fachveranstaltung des SONDAR Netzwerkes und der ARGE Donauländer fand das Ausbildungsmodul zum Bodenbotschafter statt.
An diesem Workshop nahmen 28 Personen aus 6 Nationen teil. Darunter zahlreiche PädagogInnen aus Niederösterreich und der Slowakei sowie Stakeholder aus Ungarn die im Rahmen
SONDAR CZ-AT Konferenz in Tulln - Fachtagung EROSION
Am 18.4.2013 trafen sich internationale BodenexpertInnen zur Diskussion zum Thema Erosion in Tulln an der Donau.
Der Boden ist die Grundlage unseres Lebens. Er bildet mit 50cm , 30cm oder manchmal nur 10cm fruchtbaren Boden die oberste Schicht unseres Planeten und
Soziale Landwirtschaft – Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 22. April 2013
Innerhalb des Konzepts einer multifunktionalen Landwirtschaft gewinnt die Soziale Landwirtschaft eine immer größere Bedeutung. In diesem Band werden die Ergebnisse einer in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, der Europäischen Akademie in Bozen und dem Istituto Agrario di
Bodenschutz & Nachhaltigkeit in NÖ Gemeinden – Expertentreffen am 5.4.2013
Am Freitag, dem 5. April 2013 trafen sich Experten zu den Themen Bodenschutz und Nachhaltigkeit am UFT/BOKU Standort in Tulln.
Gastgeber Univ.-Prof. Dr. Walter Wenzel von der Universität für Bodenkultur konnte Labg. Bgm. Mag. Alfred Riedl, Manuela Unterleitner (GVA Tulln), DI Christian
SONDAR: SOILart Vernissage im Umweltministerium und Landwirtschaftsministerium in Bratislava am 30.1.2013
Zur Eröffnungsfeier trafen sich VertreterInnen der Ministerien für Umwelt sowie Landwirtschaft der Slowakischen Republik, Schulklassen aus der Slowakei, Projektpartner und strategische Partner des SONDAR Netzwerks sowie zahlreiche interessierte Personen.
Die Eröffnung im Umweltministerium der Slowakischen Republik wurde von:
Ing. Vojtech
Alarmierender Bodenverbrauch
In Österreich werden im Durchschnitt 20 Hektar Acker- und Grünland pro Tag zugebaut. Das entspricht der bewirtschafteten Fläche eines durchschnittlichen Bauernhofs. Experten fordern daher eine Änderung der Raumordnungsgesetze und mehr Kooperationen zwischen Gemeinden bei Bauprojekten.
Dabei handle es sich nahezu ausschließlich um besonders hochwertige landwirtschaftliche Böden in Gunstlagen, die der Versiegelung zum Opfer fallen, sagte der Präsident der Landwirtschaftskammer,
Ausstellung SOILART eröffnet: Kunst und Engagement für unseren Boden!
Wilfing: 35.000 SchülerInnen aus 4 Staaten zeigen mit tollen Kunstwerken auf!
Die aktuelle Ausstellung der Ausstellungsbrücke im NÖ Landhaus - SOILART - zeigt Exponate deren Wurzeln tief in unsere Kultur und bis in die Frühzeit des Menschen reichen. Das Besondere daran ist auch,
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...