Gutachten zur Bodenrahmenrichtlinie vorgelegt - Kosten in Milliardenhöhe!
Die Europäische Kommission hat 2006 einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz vorgelegt. Von Beginn an war diese Initiative zwischen den EU-Mitgliedsstaaten politisch sehr umstritten.
Seit Vorlage des Kommissionsvorschlags haben sechs Präsidentschaften den Vorschlag aufgegriffen. Eine ausreichende Mehrheit für eine politische Einigung im Rat wurde jedoch trotz intensiver
SONDAR Projekttreffen 16.2.2011
Am Mittwoch, den 16. Februar trafen sich niederösterreichische und slowakische Boden- und Wasserspezialisten zu einem Lokalaugenschein an der March.
Im Rahmen des Projektes SONDAR SK (Soil Strategy Network in the Danube Region) werden die Themen BODENBEWUSSTSEIN und BODEN-WASSER-INTERAKTION behandelt.
Im Bereich „Boden-Wasser-Interaktion" geht es darum, den
Erfahrungsaustausch in Drasenhofen - 20.1.2011
Am 20. Jänner 2011 fand in der Hauptschule in Drasenhofen (NÖ) ein Vernetzungstreffen von niederösterreichischen und tschechischen Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen des EU Projektes „Malen mit den Farben der Erde" statt.
Frau Direktor Renate Schodl begrüßte gemeinsam mit Bezirksschulinspektor RegRat. Georg Wlaschitz die Teilnehmer. Erdfarben Künstlerin
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll begrüßt Sternsinger und Gäste der Vernissage "mit den Farben der Erde" - 11.1.2011
Am 11. Jänner 2011 fand im Haus 1A der NÖ Landesregierung die Eröffnung der Vernissage „mit den Farben der Erde" statt. Zeitgleich begrüßte Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll eine Sternsinger Delegation aus Niederösterreich.
Die Gäste der Vernissage freuten sich über diesen hohen Besuch und
Vernissage "mit den Farben der Erde" - 11. 1. 2011
Pernkopf: Großartiges Engagement von Schülern und Lehrern
Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf eröffnete am 11. Jänner gemeinsam mit dem Südmährischen Kreisrat DI Pavel Balik im Foyer des Hauses 1A der NÖ Landesregierung in St. Pölten eine Ausstellung von Erdfarbenbildern, gemalt und gestaltet von Kindern aus Tschechien und NÖ.
„Kinder und Jugendliche aus
Rückblick und Perspektiven
Der Boden braucht Partner wie Sie!
Unser Boden ist ein wichtiges, weil unvermehrbares Gut. Wir brauchen ihn. Wir, und alle nächsten Generationen. Ein sorgsamer und bewusster Umgang mit dem Boden ist daher unumgänglich.
Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr mit zahlreichen Aktivitäten zurück. Ich bedanke mich herzlich bei allen
SONDAR - Bodenschutznetzwerk der Donauregion
Am 7. Dezember 2010 fand im Lilienhof in St. Pölten das erste internationale Projekt Meeting des Bodenschutznetzwerks SONDAR (Soil Strategy Network in the Danube Region) statt.
ExpertInnen aus Österreich der Slowakei und aus Tschechien tauschten ihre Erfahrungen aus und legten die weiteren Schritte der geplanten Zusammenarbeit fest.
Weltbodentag 2010: Zahlreiche Aktivitäten in NÖ
„Niederösterreich hat europaweit die meisten Bodenbündnis-Mitglieder. Regionen, Gemeinden und Schulen engagieren sich für den Bodenschutz. Der Boden ist für die Produktion unserer Nahrung und für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung" betont Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf anlässlich des Weltbodentages 2010.
Ein gesunder und lebendiger Boden verbessert unsere Klimabilanz!
Die im Boden gebundene Kohlenstoffmenge -
Plattform ländlicher Raum - 23.11.2010 LFS Edelhof
Am 23. November fand im der LFS Edelhof das Plattformtreffen „Wissen im ländlichen Raum in Niederösterreich" statt.
Neben einigen Impulsreferaten konnten sich die Gäste und SchülerInnen beim World Café mit Experten austauschen.
ZIELE der Veranstaltung:
- Information über die NÖ Charta für den ländlichen Raum
- Diskussion der Bedeutung der Bildung im ländlichen Raum
- Beitrag zur Weiterentwicklung des Lehrplanes
Beitrag der Kultur zur Lebensqualität im ländlichen Raum in NÖ - 19. November 2010
„Die vielen Kulturvereine sind oftmals Träger der Weiterentwicklung der ländlichen Regionen in Niederösterreich," so Landesrat Dr. Stephan Pernkopf bei der 4. Veranstaltung zur Plattform Ländlicher Raum in NÖ im Landesmuseum NÖ in St. Pölten. Bei der Podiumsdiskussion beschrieb LR Pernkopf die niederösterreichischen Aktivitäten im ländlichen Raum.
Gewinner des März Onlinewettbewerbs "Malen mit den Farben der Erde" im urgeschichtlichen Museum in Asparn!
Die März-Gewinner des Online Wettbewerbs „Malen mit den Farben der Erde" aus der Hauptschule in Stronsdorf besuchten im Herbst 2010 im Zuge der Preiseinlösung das Urgeschichtliche Museum in Asparn/Zaya.
Infos zum Museum finden Sie hier: http://www.urgeschichte.at/
Die Schülerinnen
Eröffnung der Erdfarbenausstellung in Hodonín
"Das Geheimnis der erdigen Tiefgründe" - so heißt eines der Kinderwerke der Ausstellung „Malen mit den Farben der Erde" im Saal Europa in Hodonín, die am 8. November um 11 Uhr eröffnet wurde. Fingerspitzengefühl, poetisches Vorstellungsvermögen und großes Engagement zeigten die jungen KünstlerInnen nicht nur bei
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...