Enthüllung NÖ Bodenzeichen in Mold, 6. Juli 2009
Am 6. Juli 2009 fand in Mold die offizielle Enthüllung des NÖ Bodenzeichens statt.
„Aktiver Bodenschutz heißt für Niederösterreich: Ja zur Siedlungsentwicklung in geordneten Bahnen, ja zur umweltschonenden, produktionsorientierten Boden- und Landbewirtschaftung sowie ja zur wichtigen Rolle des Bodens als Wasserspeicher im Bereich des vorbeugenden Hochwasserschutzes", sagt Umweltlandesrat Dr.
Gut "behütete" Boden-Aktivitäten! - Juni 2009
In der ersten NÖ Bodenbündnisregion - im Gebiet des Umweltverbandes Lilienfeld - und in der Gemeinde Lichtenegg (Bezirk Wiener Neustadt) werden derzeit die ersten kommunalen "Boden-Aktivitätskonzepte" entwickelt.
Der Verbandsobmann des Umweltverbandes Lilienfeld, Michael Singraber, gleichzeit Bürger- und Bäckermeister der Gemeinde Kaumberg, überraschte
Bodenerlebnistag in Gföhl, Juni 2009
Hier gehts zum Doku-Film
Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf: „Der Boden ist die Grundlage unseres Lebens. Mehr als 90% aller Nahrungsmittel stammen aus dem Boden. Es geht darum, diesen Boden sinnvoll zu nützen und sorgsam zu schützen".
Sorgsamer Umgang mit der Ressource Boden bringt vielfältigen Nutzen.
So schafft eine gute
Eröffnung Erdfarben Kreativzentrum - 17.5.2009
Mit einem Familien-Erlebnistag am Gelände des neolithischen Dorfes am Heldenberg gab das von Irena Racek, der künstlerischen Begleiterin der NÖ Bodenschutzkampagne, geleitete Erdfarben-Kreativzentrum ein buntes und kräftiges Lebenszeichen. Kinder- und Jugendgruppen aus Niederösterreich und Tschechien brachten ihr Programm und der Verein „Im Zeichen des Kreises“ organisierte unter
8. Int. Jahrestagung - ELSA (7. u. 8. Mai 09)
Bodenschutz ist Klimaschutz!
Der Bodenschutz in Europa beschränkt sich bisher größtenteils auf die Bewältigung der Altlastenproblematik. Der vorsorgende Boden- und Flächenschutz sowie die Bedeutung der Böden für den Klimawandel werden kaum wahrgenommen.
Doch der Klimawandel
Das war das Grundthema des 14. "Round Table-Nachhaltiges Österreich" am 19. und 20. Jänner 2009 im Hotel Althof in Retz.
Die 60 Teilnehmer dieser Veranstaltung gestalteten am ersten Tag ein Gemeinschaftsbild. Zuerst wurde ihnen von -->
Nachhaltige Ressourcennutzung und gesellschaftlicher Wandel. - 19.01.2009
"Gut leben und weniger verbrauchen. Nachhaltige Ressourcennutzung und gesellschaftlicher Wandel."
Das war das Grundthema des 14. "Round Table-Nachhaltiges Österreich" am 19. und 20. Jänner 2009 im Hotel Althof in Retz.
Die 60 Teilnehmer dieser Veranstaltung gestalteten am ersten Tag ein Gemeinschaftsbild. Zuerst wurde ihnen von
NÖ ist führende Bodenschutzregion in Europa
St. Pölten (3.12.2008) „Der Boden ist ein wichtiges, weil unvermehrbares Gut. Er ist ein Sinnbild für das ‚Maßhalten', das wir im Umgang mit unseren Lebensgrundlagen ganz allgemein brauchen. Der neue Bodenkunst-Kalender eröffnet dem Bodenschutz und vor allem den Menschen, die sich damit beschäftigen, einen neuen, kreativen und emotionalen Zugang", erklärte
Boden des Jahres 2008
Die Braunerde ist der Boden des Jahres. Als Beispiel wurde heuer die Braunerde aus dem Waldviertel von den österreichischen Bodenkundlern Dipl.-Ing. A. Pehamberger und Dipl-Ing. H. Bauer vorgeschlagen. Braunerden sind weltweit verbreitet.
Braunerden haben eine idealtypische Profilabfolge: Dem humosen A-Horizont folgt ein verbraunter B-Horizont und schließlich das
Podiumsdiskussion zu Nachhaltigkeit - 12.12.2008
mit Umweltlandesrat DI Josef Plank und Wirtschaftskammer-Direktor Dr. Franz Widersich.
Bei der Dialog-Veranstaltung der New Design University - "Schule:diskutiert" - im WIFI St. Pölten gaben Bodenschutz und Erdfarben anschauliche Positivbeispiele für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen.
Am Bild sind noch Stephanie Stöger (Colleg NDU) und Roman Riedl (HTL St.Pölten, Industriedesign).
Act local
„Wir in Niederösterreich wollen eine soziale Modellregion in Europa werden. Es geht darum, Umweltschutz und Bewusstseinsbildung mit der sozialen Verantwortung für die Menschen zu kombinieren, Tätigkeiten und Produkte zu finden, die eine wirtschaftlich tragfähige Basis für sinnvolle Arbeit schaffen", erklärte heute -->
Erfolgreiche Sozialprojekte im Umweltbereich
PLANK: Ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Emmausgemeinschaften
St. Pölten (19.11.2008)
„Wir in Niederösterreich wollen eine soziale Modellregion in Europa werden. Es geht darum, Umweltschutz und Bewusstseinsbildung mit der sozialen Verantwortung für die Menschen zu kombinieren, Tätigkeiten und Produkte zu finden, die eine wirtschaftlich tragfähige Basis für sinnvolle Arbeit schaffen", erklärte heute
"UNSER BODEN, WIR STEHEN DRAUF"
EINE KAMPAGNE FÜR DEN BODEN UND FÜR DAS LEBEN!
Das Land Niederösterreich ist seit 2003 aktives Mitglied im „Bodenbündnis" europäischer Städte und Regionen.
Etwa 50 Gemeinden und andere Partner arbeiten gemeinsam mit dem Land NÖ daran, den Bodenschutz durch vielfältige Aktionen und Projekte voranzutreiben. Langfristig geht es darum, den Wert des Bodens
10.1., 12.1., 19.1., 17.1.2024
Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau
mehr ...12.12.2023
Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...28.11.2023
Leguminosen erfolgreich anbauen
mehr ...24.11.2023
Boden und Klima: Natürliche Kohlenstoffsenke Boden - Online-Workshop
mehr ...21.-23.11.2023
European Mission Soil Week
mehr ...13.11.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...18.10.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken mit Wurzelschwerpunkt
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...