Exkursion Mehrnutzungshecken am 07.09.2021
Hecken sorgen dafür, dass der fruchtbare Oberboden vor Winderosion geschützt wird und verbessern das Kleinklima. Dies wird als Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger. Sie bieten Lebensräume für Insekten, Vögel und Säugetiere und fördern dadurch Biodiversität und Nützlinge.
Mehrnutzungshecken werden so angelegt, dass sie über diese positiven Wirkungen hinaus noch einen Zusatznutzen für den Betrieb bringen. Ein
"Natur im Garten" Gemeindewebinar 2. Halbjahr 2021
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vergangenen „Natur im Garten“ Gemeindewebinare!
Falls Sie auch zukünftig dabei sein möchten und bis jetzt noch nicht registriert sind können Sie das hier nachholen: REGISTRIERUNG
Es warten folgende Expertentalks auf Sie:
27. August 2021, 9:00 Uhr: Öffentliche Grünflächen klimafit
European Permaculture Convergence: 8th-17th October 2021
10 days of online convergence
Hosted by the Permaculture Association (Britain), this event aims to support the development of permaculture all across Europe. Our world must embark on the biggest period of change we have ever known. We all know this but we don't always know what to do about it.
Symposium "Torffreie Substrate" am 15. und 16.10.2021 von Natur im Garten
Am 15. Oktober 2021 findet in Gmünd, NÖ und ONLINE das Symposium "Torffreie Substrate" von "Natur im Garten" statt.
Eine Teilnahme ist in Präsenz und via Zoom möglich.
Welche Vorteile haben torffreie Substrate? Wie können wir Hobbygärtner*innen davon überzeugen ihre Pflanzen torffrei zu pflegen? Was ist im
Bodenforum Herbst 2021: Beitrag der Bodenfruchtbarkeit zu Klimawandelanpassung und Klimaschutz
Das Umweltbundesamt, die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft und das Netzwerk Zukunftsraum Land laden zum Herbst-Bodenforum 2021 ein.
Tagung: „Beitrag der Bodenfruchtbarkeit zu Klimawandelanpassung und Klimaschutz“
Datum: 11. November 2021
Uhrzeit: 09:00 - 16:45
Ort: Zoom Online-Veranstaltung
Im Sinne des „Green Deal“ stehen die Bodenfruchtbarkeit, ihr Zusammenhang mit dem Humusgehalt und ihre Auswirkung auf
SYM:BIO Projektfilme
Hier finden Sie die aktuellen Projektfilme
... weiterlesen »
Kompost & Biogas Verband - Newsletter 06/2021
Themen Newsletter 06/2021:
* EAG: Ein großer Erfolg für die Energiewende
* 7. Internationaler Praktikertag Kompostierung am 23.09.2021 in Langenlois-Gneixendorf/NÖ
* biogas 21 - Save the Date! 09.-10.12.2021 in Graz
* dena-Analyse: Branchenbarometer Biomethan 2021
* Abstimmungsgespräch zwischen KBVÖ und Sektionschef DI Christian Holzer
Leiter der Sektion "Umwelt-
Earth Colours - an ancient and brand new communication tool
According to the available knowledge, the use of earth colours has its origin at the beginning of the early Paleolithic Age (Upper Palaeolithic 40,000 to 8,000 years BC) in southern France and northern Spain.
Hidden in the caves, the works of the
Weidemanagement - Online Seminar am 05.08. und 12.08.2021
Online-Seminar "Weidemanagement" am 05.08.2021 und 12.08.2021
jeweils von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Download: Einladung zum Seminar "Weidemanagement" (pdf)
Link zur Homepage: Vom Garten leben – Gemüse anbauen, verarbeiten & vermarkten (vom-garten-leben.de)
Lean-Farm für GärtnerInnen - Online-Seminar am 27.07.2021
Farm Smarter - not harder!
Online-Seminar "Lean-Farm für GärtnerInnen" am 27.07.2021
von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Download: Einladung zum Seminar "Lean-Farm für GärtnerInnen" (pdf)
Link zur Homepage: Vom Garten leben – Gemüse anbauen, verarbeiten & vermarkten (vom-garten-leben.de)
Marketing in der Marktgärtnerei - Online Seminar am 25.06.2021
Online-Seminar "Marketing in der Marktgärtnerei" am 25.06.2021
von 19:30 bis 21:30 Uhr
Download: Einladung zum Online-Seminar "Marketing in der Marktgärtnerei" (pdf)
Link zur Homepage: Vom Garten leben – Gemüse anbauen, verarbeiten & vermarkten (vom-garten-leben.de)
Online-Donausalon - 10 Jahre EU-Strategie für den Donauraum am 11.06.2021
Im Zuge des Europa-Forum Wachau 2021 findet am
Freitag dem 11. Juni 2021 der Online-Donausalon statt
Beginn der Veranstaltung: 18:00 Uhr
Die Förderung der grenzüberschreitenden und transnationalen Zusammenarbeit im Donauraum ist eine der Ecksteine der
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...