Boden des Jahres 2008
Die Braunerde ist der Boden des Jahres. Als Beispiel wurde heuer die Braunerde aus dem Waldviertel von den österreichischen Bodenkundlern Dipl.-Ing. A. Pehamberger und Dipl-Ing. H. Bauer vorgeschlagen. Braunerden sind weltweit verbreitet.
Braunerden haben eine idealtypische Profilabfolge: Dem humosen A-Horizont folgt ein verbraunter B-Horizont und schließlich das Ausgangsmaterial, der C-Horizont. Im Flachland finden sie sich aus Sanden meist neben den Podsolen und aus Lehmen meist neben den Parabraunereden und Schwarzerden. Im Bergland sind sie oft aus sandigen bis lehmigen, steinhaltigen Fließerden ebtstanden. Dort kommen sie gemeinsam mit Rankern bzw. Rendzinen vor, denen ein B-Horizont fehlt. Häufig findet man Braunerden unter naturnahen Laubwäldern. Fruchtbare, tiefgründige Braunerden bringen in klimatischen Gunstlagen, z.B. dem österreichischen Alpenvorland höchste Erträge als landwirtschaftlich genutzte Böden.
Durch die Aktion "Boden des Jahres" sollen wieder mehr Menschen "Boden unter den Füßen gewinnen".
Weitere Informationen: Boden des Jahres
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...16.11.2022
Horizon Europe: Das European Mission Network (EMiN)
mehr ...09.+10.11.2022
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege
mehr ...