SONDAR CZ-AT & ELSA Konferenz in Lednice
Von 14.-16. Mai 2014 fand im Tschechischen Lednice die Internationale SONDAR CZ-AT & ELSA Konferenz zu den Themen „Soil-Quality / Soil Erosion / Soil Sealing / Soil Awareness" statt. Mit finanzieller Unterstützung der europäischen Union wurde den TeilnehmerInnen ein interessantes Programm geboten. Zur Eröffnung wurde am 14. Mai aus den Erdfarbenwerken der Grundschule Lednice sowie aus einigen österreichischen Schulen eine Ausstellung mit den SchülerInnen und ein gemeinsames Abendessen durchgeführt. Am 15. Mai fand der Hauptkonferenztag im neu renovierten Schloss Lendice statt. Nach den begrüßenden Worten der Veranstalter und Libor Kabát, Bürgermeister von Lednice, sprach Helena Bendová vom Tschechischen Umweltministerium über aktuelle Entwicklungen zum Thema Bodenschutz in der Tschechischen Republik. Als Hauptrednerin sprach Claudia Olazabal von der Umweltabteilung der Europäischen Kommission über die Rolle des öffentlichen Bewusstseins in den Bereichen Bodenschutz und Nachhaltigkeit in der EU sowie über aktuelle Entwicklungen und Planungen zum FAO Weltbodenjahr 2015 und möglichen Verknüpfungspunkte mit dem SONDAR Netzwerk. Im Anschluss sprach Václav Cilek vom Institute of Geology AS CR, v.v.i über den internationalen Zusammenhang zwischen dem Boden, dem Klima und den Menschen.
Erwin Szlezak von der Niederösterreichischen Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung, brachte den TeilnehmerInnen die Entstehung sowie die Entwicklung und Zukunftsvision der Zusammenarbeit zwischen den SONDAR Projekten und der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer.
Ergebnispräsentation SONDAR CZ-AT
Miroslav Dumbrovský und Peter Strauss präsentierten die Ergebnisse zur Studie zum Thema Erosion in Bezug auf die Landnutzungsänderungen und deren Auswirkungen in je einer Modellgemeinde in Tschechien bzw. Österreich.
Wilfried Hartl zeigte durchgeführte Modell-Maßnahmen gegen Bodenerosion im Weinbau durch Begrünungstätigkeiten.
Květuše Hejátková und Bernhard Kuderer zeigten im Projekt umgesetzte Bodenbewusstseinsaktivitäten etwa das „Malen mit den Farben der Erde" oder Seminare für Bodennutzer und Stakeholder zum Aufzeigen der möglichen Maßnahmen gegen Bodenerosion.
SONDAR: Bodenschutz- und Nachhaltigkeitsnetzwerk im Donauraum
Ziel von SONDAR ist es, ein Netzwerk wachsender Verantwortung für Gestaltung und Erprobung nachhaltiger Prozesse und besonders auch für den Boden als Lebensgrundlage zu knüpfen: zwischen Wissenschaft und Praxis; zwischen Verwaltung und Landnutzern; zwischen Unternehmen, Sozialeinrichtungen und der Zivilgesellschaft; zwischen Bildung, Kunst und der gesamten Bevölkerung.
Download der Präsentationen:
Claudia Olazabal - The role of public awareness in the future of the EU soil policy
Erwin Szlezak - Soil conservation and sustainability in the danube region
Miroslav Dumbrovský - Land use changes and their impact on soil
erosion in South Moravia region
Peter Strauss - Soil Erosion Development
Wilfried Hartl - Green manuring measures against soil erosion in the regions South Moravia and Eastern Austria
Kvetuste Hejatkova - Soil Awareness and Soil Ambassador Training
Bernhard Kuderer - Soil Awareness and Painting with the colours of the earth
Milan Sanka - Soil Sealing
Fotos © Verein BIENE
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
05.+06.10.2022
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne...
mehr ...29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...27.09.2022
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix"
mehr ...24.08.2022
Exkursion "Klimafitte Grünräume"
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...