Weltbodentag SONDAR+: Internationale Bodenexperten entwickeln SOIL MAP für den Donauraum
Am 3. Dezember trafen sich Boden-Experten aus Tschechien, der Slowakei und Österreich anlässlich des Weltbodentages um an der Entwicklung einer gemeinsamen Bodenkarte für den Donauraum zu arbeiten.
Im Rahmen des Projektes SONDAR+ welches durch Mittel des „START – Danube Region Project Fund of the European Union Strategy for the Danube Region“ gefördert wird, wird neben zahlreichen weiteren Aktivitäten im ersten Schritt an einer Daten Harmonisierung und Definition von Maßstäben und Datenformaten gearbeitet. Im nächsten Schritt wird die Karte für den gesamten Donauraum umgesetzt.
Peter Strauss als Vertreter der Initiative Land schafft Wasser stellte einleitend Ergebnisse aus dem aktuellen Projekt „SOIL MAP – Bodeninformationen für niederösterreichische Bezirke“ vor. Die Ergebnisse aus diesem Projekt stellen für die Entwicklung der Donauländerkarte einen großen Nutzen dar und fanden reges Interesse bei den internationalen Gästen.
Erwin Szlezak von der NÖ Agrarbezirksbehörde präsentierte die Agenden der Arbeitsgemeinschaft der Donauländer sowie der Agrarbezirksbehörde und führte die Gäste im NÖ Landesmuseum durch die Outdoor Boden-Ausstellung.
Bernhard Kuderer vom Verein BIENE veranschaulichte die Ziele des Projektes SONDAR+. Wie auch bei den erfolgreichen Projekten in der Vergangenheit, liegt ein wesentlicher Schwerpunkt von SONDAR+, darin wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiten Bevölkerung zukommen zu lassen. Gemäß dem Ansatz SCIENCE-ALLIANCE-AWARENESS wird mit unterschiedlichen Zielgruppen - von kommunalen Stakeholdern, über die Wissenschaft bis hin zu SchülerInnen und StudentInnen - gearbeitet und ein Bewusstsein für die Wichtigkeit unseres Bodens geschaffen.
Thomas Dostal von der Technischen Universität Prag und Jarolava Sobocka vom Bodenschutz Institut Bratislava präsentierten ihre Erfahrungen und Grundlagen aus nationaler Perspektive für eine grenzübergreifende Bodenkarte für den Donauraum.
- Download: Presentation of AT - Soilmap and Sustainable Operations Network in the Daube Region (SONDAR)
- Download: Presentaiton of SK - Soilmaps and databases in SK
- Download: Presentation of CZ - Soilmaps available for CZ
- Download: Programm
Detaillierte Informationen zu den SONDAR Projekten finden Sie hier: www.sondar.eu
Fotos: © Verein BIENE
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...