Aktuelle Kurse BIO Austria NÖ/Wien & LFI NÖ 2022 - Agroforst, Wasser in der Landwirtschaft, Mykorrhiza, Obstbau und Tierhaltung
Webinar: Potential und Grenzen von Mykorrhizapilzen in landwirtschaftlich genutzten Böden
Referentin: DI Dr. Karin Hage-Ahmed
Termin: 10. Februar 2022 – 19:00 bis 20:40
Veranstaltungsort: Zoom - online
Wichtiger Hinweis: Anmeldung bis 9. Februar 2022 möglich!
Mehr Infos, Kursbeschreibung und Anmeldung unter:
https://www.bio-austria.at/v/bauern/webinar-potenzial-und-grenzen-von-mykorrhizapilzen-in-landwirtschaftlich-genutzten-boeden/
Webinar: Grundlagen und Planung von Agroforstsystemen
Referent: Burkhard Kayser
Termin: 23. Februar 2022 - 14:00 bis 17:00
Veranstaltungsort: Zoom - online
Wichtiger Hinweis: Nach der Umwandlung dieses Kurses in ein Webinar ist die Anmeldung zum Webinar ab dem 8. Februar möglich, Anmeldeschluss ist der 16. Februar.
Aktualisierte Infos, Kursbeschreibung und Anmeldung ab 8. Februar unter:
https://www.bio-austria.at/v/bauern/grundlagen-und-planung-von-agroforstsystemen/
Wasser in der Land(wirt)schaft halten
Referenten: Dr. Gernot Bodner, DI Philipp Gerhardt
Termin: 2. März 2022 - 09:00 bis 17:00
Veranstaltungsort: St.Pölten
Mehr Infos, Kursbeschreibung und Anmeldung unter:
https://www.bio-austria.at/v/bauern/wasser-in-der-landwirtschaft-halten/
Agroforst-Seminar: Ertragsgehölze im Ackerbau
Referenten: DI Karl Schuster, DI Gerhard Philipp
Termin: 3. März 2022 - 09:00 bis 17:00
Veranstaltungsort: Kultursaal Obersdorf, 2120 Obersdorf bei Wolkersdorf
Mehr Infos, Kursbeschreibung und Anmeldung unter:
https://www.bio-austria.at/v/bauern/agroforst-seminar-ertragsgehoelze-im-ackerbau/
Kombinationen von Obstbau und Tierhaltung
ReferentInnen: Nicholas Fürschuss, Franz Hlavka, Mag. Claudia Freiding
Termin: 28. April 2022 - 09:00 bis 16:30
Veranstaltungsort: Gasthof Pichler, 2840 Petersbaumgarten, NÖMehr Infos, Kursbeschreibung und Anmeldung unter:
https://www.bio-austria.at/v/bauern/kombinationen-von-obstbau-und-tierhaltung/
Obst-Mehrnutzungshecken
Referenten: Mag. (FH) Siegfried Tatschl, Ing. Christoph Ableidinger, Dr. Erwin Szlezak
Termin: 9. Juni 2022 - 09:00 bis 17:00
Veranstaltungsort: Rottenhof, 3680 Hofamt PrielMehr Infos, Kursbeschreibung und Anmeldung unter:
https://www.bio-austria.at/v/bauern/obst-mehrnutzungshecken/
>> Kursübersicht (pdf)
Beste Grüße
DI Roland Teufl
Beratung Agroforst & Regenerative Landwirtschaft
Bio-Bildung
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
Matthias Corvinusstraße 8/UG
3100 St. Pölten
M +43 676-842 214 345
E roland.teufl@bio-austria.at
www.bio-austria.at
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...