Bio Forschung Austria - Veranstaltungen im Mai und Juni 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich zu unseren nächsten Veranstaltungen einladen:
Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen am Do., 15.5.2025
Keine Angst vor der Ackerdistel am Di., 3.6.2025
Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern am Fr., 13.6.2025
Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau am Mi., 25.6.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet am Mi., 25.6.2025
------------------------------------------------------------------------------------------------------
>> Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
am Donnerstag, 15. Mai 2025, von 13:30-17:00 Uhr in der Bio Forschung Austria, 1220 Wien
• Beikräuter bzw. Unkräuter am Feld erkennen und die Ursachen für ihr Auftreten verstehen lernen
• Beikräuter auf Ihren Äckern als Zeigerpflanzen nutzen ("Bodenuntersuchung für intelligente Faule”)
• passende Strategien zur Regulierung finden
Anrechnung: 4 Stunden für ÖPUL23 – BIO
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
am Dienstag, 3. Juni 2025, von 13:30-18:30 Uhr in der Bio Forschung Austria, 1220 Wien
• Eigenschaften der Ackerdistel
• Ursachen der Verdistelung
• Auswirkung der bisherigen Bewirtschaftung auf den Boden, Standorteigenschaften des Ackers
Anrechnung: 5 Stunden für ÖPUL23 – BIO
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
am Freitag, 13. Juni 2025, von 13:30-17:30 Uhr in der Bio Forschung Austria, 1220 Wien
• Schaffung eines Nutzens für die Landwirtschaft durch Förderung der Artenvielfalt
• Analyse des Istzustandes zeigt Handlungsspielräume auf
• Maßnahmen zur Biodiversitätssteigerung sowie Pflege von Biodiversitätselementen
• Praktische Beispiele zur Umsetzung
Anrechnung: 3 Stunden für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT
>> Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
am Mittwoch, 25. Juni 2025, von 9:00-12:00 Uhr, in der Bio Forschung Austria, 1220 Wien
• Die wichtigsten Wildbienen und Nützlinge und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft
• Leistung von Nützlingen anhand von Beispielen (Bestäubung durch Wildbienen, natürliche Schädlingsregulation
durch Nützlinge)
• Nützlingsförderung durch Schaffen von geeigneten Lebensräumen (z.B. Hecken, Blühstreifen)
• Methoden, die am Betrieb angewendet werden können
Anrechnung: 3 Stunden für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
am Mittwoch, 25. Juni 2025, von 9:30-12:30 Uhr, in 2144 Altlichtenwarth
• Vorstellung Betrieb Wiesinger, Versuch in Bio-Mais mit Eigenbaugerät
• Strip-Till Konzept
• Versuchsergebnisse: Feldaufgang, Jugendentwicklung, Wurzelbonitur, Nitrat, Bodenwassergehalt
• Aggregatstabilität, Test Erosion und Wasserinfiltration
• Saatenfliegen-Monitoring in Bio-Ölkürbis: aktuelle Versuchserfahrungen
Anrechnung: 2 Stunden für ÖPUL23 – BIO, 1 Stunde für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker)
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...