Tage der offenen Begrünungswerkstatt 2019
Wo beginnt klima(wandel)angepasste Landwirtschaft? Welche Werkzeuge können Landwirte nutzen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren?
Die ARGE Begrünung arbeitet im Projekt „MinNC - Emissionsminderung durch Begrünungen" seit drei Vegetationsperioden an der Optimierung von Begrünungen. Die in den Begrünungspflanzen gebundenen Nährstoffe sollen möglichst zur Gänze für die Folgefrucht zur Verfügung stehen. Das Ziel einer erfolgreichen Begrünung ist, dass die C- und N-Verbindungen im Boden gebunden bleiben und nicht als Emission in die Atmosphäre ausgasen oder ins Grundwasser versickern. Untersuchte Schlüsselfaktoren bilden dabei der Anbauzeitpunkt, die Anbautechnik und die Zusammensetzung der Arten in der Begrünungsmischung, sowie deren Dynamik der Nährstofffreisetzung über den Winter und Frühjahr. In der Kombination von Seminar und Feldtag präsentiert Bio Forschung Austria die Ergebnisse praxisnah und verknüpft die Analysenergebnisse mit dem tatsächlichen Bestand am Feld. Neben der oberirdischen Biomasse zeigen Wurzelschaugruben auch die Fähigkeiten der Wurzeln von Begrünungsarten.
Wir laden Sie herzlich zu den „Tagen der offenen Begrünungswerkstatt" ein:
Oberösterreich: Freitag, 18.10.2019, Wels
Steiermark: Mittwoch, 30.10.2019, Ilz
Kärnten: Donnerstag, 24.10. 2019, Kappel am Krappfeld
Niederösterreich: Dienstag, 05.11.2019, Senning
Burgenland: Donnerstag, 07.11.2019, Wallern
jeweils 9:00-16:00
Das Programm mit Infos zu den Treffpunkten sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter: https://www.bioforschung.at/veranstaltungen/
Um Anmeldung wird gebeten.
Wurzeltagung Herbst 2019
Thema: Boden und Wurzel-Interaktionen bei Leguminosen-Begrünungen
Datum: 18. Sept 2019
Ort: Bio Forschung Austria
Zeit: 9-12 / 14-16 Uhr
Programm:
- Wurzelfreilegungen von Esparsette und Kronwicke in Feld
- Präsentationen zu den Wurzelfreilegungen:
- Geschichte der Leguminosen-Begrünungen bzw. Esparsette und Kronwicke,
- Probleme der Bodenstruktur nach dem Belastungsstress durch schwere Maschinen
- Aussagekraft verschiedener Bodenanalyse-Methoden
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...