Bioforschung Austria
Humusbilanzierung - Einführungsseminar
Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz. Die TeilnehmerInnen erfahren wie sie aus eBOD (elektronische Bodenkarte) die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen sie noch für ihren Betrieb nutzen können.
Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich für Humusaufbau und Bodenschutz interessieren
Referent/in: Lisa Doppelbauer BSc, DI Elisabeth Neuner
Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert
Ort: Wolfpassing, GH zur grünen Eiche
Datum: Di 26.11.2019; 14.00-17.00 Uhr
Ort: Bildungswerkstatt Mold
Datum: Di 25.02.2020, 14.00-17.00 Uhr
Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01/4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Humusbilanzierung - Rechenseminar
Das Humusbilanz-Rechenseminar setzt sich mit der Berechnung der langfristigen Humuswirkung auf den betriebseigenen Flächen auseinander. Anhand der standortspezifischen Daten aus eBOD und der Bewirtschaftungsmaßnahmen werden Humusbilanzen für den eigenen Betrieb berechnet und Verbesserungspotentiale besprochen. Anschließend erhalten die TeilnehmerInnen das Humusbilanzierungsprogramm zur persönlichen Verwendung. Ein eigener Laptop wird benötigt!
Zielgruppe: TeilnehmerInnen des Humus-Einführungsseminars
Referent/in: DI Elisabeth Neuner, Lisa Doppelbauer BSc
Kosten: € 80 gefördert, € 160 ungefördert
Ort: Wolfpassing, GH zur grünen Eiche
Datum: Mi 11.12.2019; 14.00-17.00 Uhr
Ort: Bildungswerkstatt Mold
Datum: Di 03.03.2020, 14.00-17.00 Uhr
Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01/4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
Die weitgehende Aufgabe der Nutztierhaltung in Ost-Österreich seit den 1960er Jahren und die aktuell zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe führt dazu, dass heute nur mehr wenige Betriebe einen einigermaßen geschlossenen Betriebskreislauf aufweisen. Viehlose Bewirtschaftung erfordert eine viel genauere Kenntnis der Stickstoffverfügbarkeit, besonders im biologischen Landbau. In diesem praxisorientierten Seminar werden die Grundlagen der N-Dynamik und in praktischen Übungen die Auswahl der Probenahmeflächen, die Probenahme und Messung des Nitrat-N am Betrieb mit den TeilnehmerInnen gemeinsam erarbeitet.
Zielgruppe: (Bio-)LandwirtInnen mit viehlosen Ackerbaubetrieben
Referent/in: Dr. Eva Erhart, Mag. Marion Bonell, DI Elisabeth Neuner
Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert
Ort: Wien, Bio Forschung Austria
Datum: Mi 27.11.2019, 13.00-17.30 Uhr
Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01/4000 49150 bis 20.11.2019
Drahtwurm & Co - Schädlinge im Bio-Ackerbau
Der Drahtwurm verursacht große Probleme im Bio-Ackerbau, v. a. bei Kartoffeln, Mais und Feldgemüse. Das im Seminar vermittelte Wissen kann helfen, den Schaden zu verringern. Der Referent ist ein Drahtwurm-Experte. Er beleuchtet in diesem Seminar die Biologie des Schädlings und berichtet über die neuesten Forschungsergebnisse zur Regulierung. Außerdem werden Biologie und Regulierungsmöglichkeiten von Getreideschädlingen wie Getreidehähnchen, -wanze, -blattlaus, etc., beleuchtet.
Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern
Referent/in: Dr. Bernhard Kromp
Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert
Ort: LFS Edelhof
Datum: Do 16.01.2020; 13.00-17.30 Uhr
Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, T 02742/90833 bis 09.01.2020
Weizensteinbrand - Wie vermeiden im Bio-Ackerbau?
Der Steinbrand verursacht immer wieder Probleme in Weizen und Dinkel. Ertrag und Qualität werden beeinträchtigt, die Vermarktung ist äußerst schwierig. Wenn es bei der Ernte nach Fisch riecht, ist es bereits zu spät. Daher wollen wir uns im Rahmen dieses Seminares mit allen Möglichkeiten der Vorbeugung von Weizensteinbrand beschäftigen. Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt ergänzen die Inhalte des Seminares.
Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern
Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Manfred Weinhappel, Mag. Ivoneta Diethart
Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert
Ort: LFS Zwettl
Datum: Di 18.02.2020; 13.00-16.30 Uhr
Ort: BBK Hollabrunn
Datum: Do 20.02.2020; 13.00-16.30 Uhr
Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...