Humusbilanzierung - Einführungsseminar
Sehr geehrte Damen und Herren!
Das Team der Bio Forschung Austria möchte Sie zum "Humusbilanzierung - Einführungsseminar" am Dienstag, 26.11. in 2123 Wolfpassing an der Hochleithen und zum SE „Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau" am Mi., 27.11.2019 in der Bio Forschung Austria, herzlich einladen.
Um Anmeldung bis spätestens Freitag, 22. November wird gebeten.
Die Details zu diesen Veranstaltung finden Sie hier:
Humusbilanzierung - Einführungsseminar
Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz. Die Humusbilanzierung wird als Recheninstrument vorgestellt, dabei werden Vor- und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost erläutert. Die TeilnehmerInnen erfahren wie sie aus eBOD (elektronische Bodenkarte) die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen sie noch für ihren Betrieb nutzen können.
Termin: Dienstag, 26.11.2019, von 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: GH zur grünen Eiche, 2123 Wolfpassing an der Hochleithen, Hauptstraße 78
Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich für Humusaufbau und Bodenschutz interessieren
Referent/in: DI Lisa Doppelbauer, DI Elisabeth Neuner
Kosten: € 40 gefördertgefördert (mit LW-Betriebsnummer) , € 80 ungefördert
Wir ersuchen um Anmeldung unter diesem Link oder telefonisch unter +43 (0) 1‑4000 49 150 bis spätestens Fr., 22.11.2019
Aufbauend auf das Einführungsseminar findet das Rechenseminar am Mittwoch, 11.12.2019 von 14.00-17.00 Uhr, im Gasthaus zur grünen Eiche, statt.
Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
Die weitgehende Aufgabe der Nutztierhaltung in Ost-Österreich seit den 1960er Jahren und die aktuell zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe führt dazu, dass heute nur mehr wenige Betriebe einen einigermaßen geschlossenen Betriebskreislauf aufweisen. Viehlose Bewirtschaftung erfordert eine viel genauere Kenntnis der Stickstoffverfügbarkeit, besonders im biologischen Landbau.
In diesem praxisorientierten Seminar werden die Grundlagen der N-Dynamik und in praktischen Übungen die Auswahl der Probenahmeflächen, die Probenahme und Messung des Nitrat-N am Betrieb mit den TeilnehmerInnen gemeinsam erarbeitet.
Termin: Mittwoch, 27.11.2019, von 13.00 bis17.30 Uhr
Ort: Bio Forschung Austria, 1220 Wien, Esslinger Hauptstraße 132-134
Zielgruppe: (Bio-)LandwirtInnen mit viehlosen Ackerbaubetrieben
Referenten: Dr. Eva Erhart, Mag. Marion Bonell, DI Elisabeth Neuner
Kosten: € 40 gefördert gefördert (mit LW-Betriebsnummer), € 80 ungefördertWir ersuchen um Anmeldung unter diesem Link oder telefonisch unter +43 (0) 1‑4000 49 150 bis spätestens Fr., 22.11.2019
Informationen über weitere Seminare und die Voranmeldung zum Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2020 finden Sie unter www.bioforschung.at
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Eva Erhart, Marion Bonell, Lisa Doppelbauer und Elisabeth Neuner
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...