Humusbilanzierung - Einführungsseminar
Das Team der Bio Forschung Austria möchte Sie zu den Humusbilanzierung - Einführungsseminaren am Dienstag, 25.2. in Mold und am Mittwoch, 26.2.2020 in Pamhagen, herzlich einladen.
Humusbilanzierung - Einführungsseminar
Für alle, die sich für Humusaufbau und Bodenschutz interessieren! Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus als Grundlage der Bodenfruchtbarkeit und für den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung wird vorgestellt, und Vor- und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost werden erläutert. Die TeilnehmerInnen erfahren, wie sie aus eBOD (elektronische Bodenkarte) die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen Sie noch für ihren Betrieb nutzen können.
Humusbilanzierung - Einführungsseminar in Mold
Termin: Dienstag, 25.2.2020, von 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Bildungswerkstatt Mold, Mold 72, 3580 Horn
Referent/in: DI Lisa Doppelbauer, DI Elisabeth Neuner
Kosten: € 40 gefördert (mit LW-Betriebsnummer) , € 80 ungefördert
Wir ersuchen um Anmeldung unter diesem Link oder telefonisch unter +43 (0) 1‑4000 49 150 bis spätestens Di., 18.02.2020
Aufbauend auf das Einführungsseminar findet das Rechenseminar am Dienstag, 3.3.2020 von 14.00-17.00 Uhr, in der Bildungswerkstatt Mold, statt.
Humusbilanzierung - Einführungsseminar in Pamhagen
Termin: Mittwoch, 26.2.2020, von 14.00 bis 18.00 Uhr
Ort: 7152 Pamhagen, Marktplatz 24, Gasthaus Leyrer
Referent/in: DI Lisa Doppelbauer, DI Elisabeth Neuner
Kosten: € 20 für BIO AUSTRIA Burgenland-Mitglieder, sonst € 40, ungefördert € 80
Anmeldung bei BIO AUSTRIA Burgenland, Tel.: 02612/43 642 oder E-Mail: burgenland@bio-austria.at bis spätestens Mi., 19.2.
Aufbauend auf das Einführungsseminar findet das Rechenseminar am Mittwoch, 4.3.2020 von 14.00-18.00 Uhr, in Pamhagen, statt.
Informationen über weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.bioforschung.at
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Eva Erhart, Lisa Doppelbauer und Elisabeth Neuner
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...