17 und wir - Globale Ziele - auf den Boden bringen
Seit 2 Jahren rückt die Initiative des Landes Niederösterreich „17 und wir" die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) in den Vordergrund. Durch einen SDG-Wettbewerb und einer 10 tägigen Nachhaltigkeitstour wurde gezeigt, welche Fülle an Ideen und Umsetzungen es hier in Niederösterreich bereits gibt. Dieses Jahr wird der Schwerpunkt auf das Thema Boden gelegt. Denn Bodenschutz ist ein wichtiges Querschnittsthema, um eine globale nachhaltige Entwicklung zu erreichen. In vielen der 17 Zielen wird der Schutz des Bodens indirekt berücksichtigt, sei es bei der Produktion von Lebensmittel, bei Raumplanungsmaßnahmen oder beim Thema Klimawandelanpassung. In den unterschiedlichen Wirtschafts- und Lebensbereichen kann positiv auf den Bodenschutz eingewirkt werden, so insbesondere in der landwirtschaftlichen Praxis, bei Entscheidungen in Gemeinden und Regionen, aber auch im Haushalt durch Kaufentscheidungen und Nutzung der Gärten. Auf der Website 17undwir.at finden Sie vertiefende Informationen rund um das Thema SDG und Boden, Statements von Expert*innen sowie Vorzeigebeispiele aus der Praxis. Im Herbst sind drei Veranstaltungen geplant, bei denen Sie sich über den Wert des Bodens auf lokaler und globaler Ebene und über praktische Beispiele des Bodenschutzes informieren und austauschen können.
Weiterführende Links:
- www.17undwir.at
- Facebook und Instagram: 17undwir.at
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...