Der Boden im Wandel - Neue Voraussetzungen für unsere Landwirtschaft
Am Montag, 21. Dezember 2020 bietet das ÖKL wieder ein Webinar mit Film an.
„Der Boden im Wandel- Neue Voraussetzungen für unsere Landwirtschaft"
Mit Bodenökolege DI Hans Unterfrauner
Mit dem Klimawandel verändern sich Niederschlagsereignisse und Durchschnittstemperaturen. Dies schafft neue Probleme aber auch neue Chancen für unsere Landwirtschaft.
DI Thomas Labuda experimentiert mit verschiedenen, teils exotischen Nutzpflanzen auf seinem Betrieb im Nord- Osten Niederösterreichs.
Neben den üblichen Nutzpflanzen des Ackerbaues zählen unter anderem Haselnüsse, Kichererbse, Süßkartoffel und Indianerbanane zur Artenvielfalt des Landwirtes.
Bodenökologe DI Hans Unterfrauner wird als Vortragender im Webinar anhand eines Kurzfilmes und einem Vortrag aufzeigen,
auf was es bei einer standortangepassten Bewirtschaftung ankommt und wie man seinen eigenen Boden anhand von bestimmten Merkmalen einschätzen kann.
Ein Fokus wird dabei auf den Wasserhaushalt und die Fruchtbarkeit der Böden gelegt. Im Anschluss kann gefragt und mitdiskutiert werden.
- Was ist wichtig damit das Niederschlagswasser im Boden versickern kann?
- Wie kann dadurch die Intensität von Trockenperioden positiv beeinflusst werden?
- Wie können Feldkulturen Trockenstress besser überbrücken?
- Wie kann Erosion vermieden werden?
In diesem Webinar werden Sie Antworten auf diese Fragen bekommen.
Termin: Montag, 21. Dezember 2020 - 13:30 bis ca. 15:30 Uhr - ABGESCHLOSSEN
Teilnahmegebühren: 19 € (mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer)
Infos auch HIER:
https://oekl.at/oekl/bildungsprogramm/seminare/boden-im-wandel-dez-2020/
oder
oder direkt zur Anmeldung - Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...