Projekt Löss-Paläobodenkarte Niederösterreichs
Niederösterreichischen Böden auf Lösssubstrat haben einen hohen Schluffanteil und sind, wenn auch erosionsanfällig, besonders gut für den Weinbau geeignet.
In Lössablagerungen werden immer wieder bedeutende archäologische Funde getätigt, zudem geben sie wichtige klimatologisch oder umwelthistorische Informationen preis.
Abbildung: Das LPS Stranzendorf mit einem mächtigen "tropischen" Paläoboden
Paläoböden sind dagegen aus bodenbildenden Prozessen in den Warmzeiten entstanden und enthalten für die Wissenschaft immanent wichtige Informationen über Standort und Umweltbedingungen.
In Niederösterreich finden sich einige der weltweit bedeutsamsten Löss-Paläoboden-Sequenzen (LPS). In diesen Profilen sind quartärgeologische Informationen dauerhaft gespeichert, wodurch sich Aussagen über die historische Landschaftsentwicklung Niederösterreichs - und weiterführend für Zentral-Europa - machen lassen.
Eine Vielzahl an Anfragen in- und ausländischer Forscher bezüglich dieser „Festplatten der Natur" bestätigen das Interesse und die internationale Bedeutung dieser niederösterreichischen Typus Lokalitäten. In vielen Fällen handelt es sich dabei um die Profile von Willendorf, Stranzendorf (siehe Abbildung), Krems und Stillfried.
Allen diesen Standorten ist gemein, dass diese sowohl auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene immer wieder im Zentrum neuester wissenschaftlicher Publikationen stehen.
Im gegenständlichen Projekt der Niederösterreichischen Landesregierung soll die Verbreitung der verschiedenen Lösstypen Niederösterreichs und deren inkludierte Paläoböden in einer digitalen Karte dargestellt werden. Die Daten werden in einem Geoinformationssystem gespeichert und sollen für verschiedene Verwendungen adaptiert und können laufend ergänzt werden.
Ass.-Prof. Mag. Dr. Robert Peticzka
Althanstraße 14 (UZA II)
1090 Wien
Room: 2A391
T: +43-1-4277-48670
M: +43-664-60277-48670
robert.peticzka@univie.ac.at
Universitätsstraße 7 (NIG)
1010 Wien
fleiscr4@univie.ac.at
Institut für Geographie und Regionalforschung
https://geographie.univie.ac.at/
https://geographie.univie.ac.at/arbeitsgruppen/geooekologie/
21.-23.11.2023
European Mission Soil Week
mehr ...18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...