93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung am 16.11.2022 als Zoom Meeting
Einladung zur 93. Sitzung am 16. November 2022
09:30 – 10:00 Uhr Einstieg ins Zoom Meeting mit technischem Support
Folgende Beiträge stehen auf dem Programm:
10:00 – 11:15 Uhr
P. Schnell (Freier Wissenschaftler, Selbständiger Forschungscoach in Wien und Salzburg): Auf der Suche nach tragenden Beziehungen zwischen Stadt und Land sowie Haus und Garten aus Schweizer Perspektive
Dr. Philipp Schnell ist Stadtforscher und unterrichtet akademisches Schreiben und Forschungsdesign an der QualyMed Privatuniversität für Gesundheitsberufe in Wien. Er promovierte an der Wirtschaftsuniversität Wien in den Bereichen Soziologie und Organization Studies zum Thema raumtheoretischer Ansätze in der Organisationsforschung. In zahlreichen qualitativen und kunstbasierten Forschungsprojekten nähert er sich alltäglichen urbanen Lebensräumen aus einer multidisziplinären Perspektive an. Er lotet dabei insbesondere die Potentiale unterschiedlicher Forschungsmethoden und -medien für die Stadt- und Raumforschung aus. Aktuelle Forschungsprojekte fokussieren auf die Rolle künstlerischer Interventionen in der Transformation urbaner Räume sowie auf den Nutzen graphischer Methoden für die Erschließung von Stadt und Raum.
11:30 – 12:30 Uhr
N. Röhrer (Kultur und Sozialanthropologin): „Milchkrise! Eine ethnographische Forschung zum Nutzen der Krisenbehauptung am Beispiel der IG Milch.“
Nicola Röhrer, M.A., M.A. studierte Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien. In Röhrers Masterarbeit widmete sich Röhrer der Frage, was eine Krise aus anthropologischer Perspektive zu einer Krise macht, und untersuchte dies am Beispiel der österreichischen Milchwirtschaft. Röhrers Leidenschaft für komplexe Zusammenhänge, Fragen sozialer Gerechtigkeit und Lösungsorientierung führten Röhrer nach einem Semester als Co-Lektor*in an der Universität Wien zum IT-Dienstleister und Digitalisierungspartner Tietoevry, wo Röhrer als Agile Coach und Business Anthropologist Teams in den vielfältigen Dimensionen erfolgreicher Zusammenarbeit unterstützt.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen im Namen der Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung
Dr. Georg Wiesinger
Mittwoch, 16.11.2022 10:00 bis 13:00 Uhr
Wir werden diese Sitzung wiederum als Online-Zoom Meeting abhalten.
Eine Anmeldung ist bis spätestens Montag 14.11.2022 erforderlich unter Bekanntgabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail Adresse unter: arges@bab.gv.at
Sie erhalten den Zugangslink einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...