70. Wintertagung des Ökosozialem Forums vom 17. bis 26.01.2023 als hybrides Event
Im kommenden Jahr dürfen wir bereits die 70. Wintertagung veranstalten. Unsere Jubiläumsveranstaltung wird von 17. bis 26. Jänner 2023 als hybrides Event in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und Tirol stattfinden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Fachtage vor Ort oder via Live-Stream vom Laptop oder Smartphone mitverfolgen. Online-TeilnehmerInnen erhalten dabei ebenfalls die Möglichkeit, sich an den Diskussionen zu beteiligen und live Fragen zu stellen.
An insgesamt 10 Fachtagen werden wie gewohnt renommierte Vortragende und DiskussionsgästInnen aus der nationalen und internationalen Wissenschaft, Politik und Praxis über die brisantesten Fragen der Branche, aktuelle Trends und innovative Entwicklungen sprechen und gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Merken Sie sich die Termine am besten gleich vor.
Ihre Termine für die Wintertagung 2023 (Änderungen vorbehalten):
Eröffnungstag Agrarpolitik:
17. Jänner 2023 | Wien
Fachtag Kommunikation:
18. Jänner 2023 | Wien
Fachtag Waldwirtschaft:
20. Jänner 2023 | Steiermark (Graz)
Fachtag Landtechnik:
23. Jänner 2023 | Niederösterreich (Wieselburg)
Fachtag Berg & Wirtschaft:
23. Jänner 2023 | Tirol (Rotholz)
Fachtag Geflügelhaltung:
24. Jänner 2023 | Steiermark (Hatzendorf)
Fachtag Ackerbau:
24. Februar 2023 | Niederösterreich (Tulln)
Fachtag Gemüse-, Obst- und Gartenbau:
25. Jänner 2023 | Wien
Fachtag Schweinehaltung:
25. Jänner 2023 | Oberösterreich (St. Florian)
Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft:
26. Jänner 2023 | Steiermark (Gumpenstein)
Weitere Details sowie Informationen zu den Fachtagen finden Sie demnächst auf unserer Homepage, unter www.wintertagung.at.
Wir hoffen, Sie auch bei unserer 70. Wintertagung 2023 wieder begrüßen zu dürfen und möchten Sie bitten, sich die Termine gleich vorzumerken.
Mit besten Grüßen
DI Hans Mayrhofer
Generalsekretär
Ökosoziales Forum Österreich | Europa
Herrengasse 13, 1010 Wien
T +43/1/253 63 50
W www.oekosozial.at
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...