NÖ Weltbodenfest in Kaumberg - 3. Dez. 2009
Aktiv für Boden und Klima
„Niederösterreich hat europaweit die meisten Bodenbündnis-Mitglieder. Regionen, Gemeinden und Schulen engagieren sich für den Bodenschutz. Der Boden ist für die Produktion unserer Nahrung und für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung" betont Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf anlässlich einer Festveranstaltung zum Weltbodentag 2009.
Ein gesunder und lebendiger Boden verbessert unsere Klimabilanz!
Die im Boden gebundene Kohlenstoffmenge - in Europa sind dies etwa 75 Milliarden Tonnen - übersteigt die Gesamtmenge des Kohlenstoffes in Atmosphäre und Vegetation bei weitem! Daraus folgt: Unserem Boden kommt auch beim Klimaschutz größte Bedeutung zu!
Arbeiten für den Bodenschutz: 61 NÖ Bodenbündnismitglieder
Seit 2003 sind in Niederösterreich neben dem Land insgesamt 61 Partner (56 Gemeinden, sowie 5 Organisationen und Vereine) dem europäischen Bodenbündnis beigetreten. Damit kommen mehr als die Hälfte der Mitglieder aus NÖ. Als erste Bodenbündnis-Region des Landes schloss sich der Abfall- und Umweltschutzverband der Region Lilienfeld dem Bündnis an.
„Weltbodenfest": Bunte Veranstaltung zeigt Vielfalt des Bodens
Alljährlich am 5. Dezember wird der Weltbodentag begangen. Heuer wurde dazu von der Gemeinde Kaumberg (Bezirk Lilienfeld) gemeinsam mit der Abteilung Landentwicklung und dem „Klimabündnis Wienerwald" ein „Weltbodenfest" ausgerichtet. 20 Infostände boten Kindern und Erwachsenen breiten Raum. Im Rahmen der Veranstaltung überreichte Landtagsabgeordneter Ing. Franz Rennhofer in Vertretung von Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf das „Bodenzeichen" an die Marktgemeinde Kaumberg.
Bodenschwerpunkte 2010
Im nächsten Jahr wird das Thema Bodenschutz in der Schwerpunktregion „Klimabündnis Wienerwald im Biosphärenpark" verstärkt thematisiert. Mit Workshops für Bildungseinrichtungen, Malwettbewerben und gezielter Information an Gemeinden sollen Öffentlichkeit und Gemeindeverantwortliche mehr über den Boden, seinen Nutzen und seinen Wert erfahren um in Folge auch selbst etwas zu einem gesteigerten Bodenbewusstsein beitragen können.
Kontakt für weitere Informationen: NÖ Landesregierung, Abteilung Landentwicklung
Dr. Erwin Szlezak, e-mail: info@unserboden.at Bodentelefon: 02742/9005 DW 9070



















































































29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...