Bio Forschung Austria - Veranstaltungen im Mai und Juni 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich zu unseren nächsten Veranstaltungen einladen:

Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen am Do., 16.5.
Keine Angst vor der Ackerdistel am Di., 28.5.
RABS – Regional angepasstes Begrünungssaatgut am Fr., 24.5.
Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern am Fr., 14.6.
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau am Do., 27.6.
Neue Videos zum Thema Mehrnutzungshecken online

------------------------------------------------------------------------------------  

>> Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen

am Do., 16. Mai in der Bio Forschung Austria, 1220 Wien

• Beikräuter bzw. Unkräuter am Feld erkennen und die Ursachen für ihr Auftreten verstehen lernen
• Beikräuter auf Ihren Äckern als Zeigerpflanzen nutzen ("Bodenuntersuchung für intelligente Faule”)
• passende Strategien zur Regulierung finden

Anrechnung: 4 Stunden für ÖPUL23 – BIO

>> Keine Angst vor der Ackerdistel

am Di., 28. Mai in der Bio Forschung Austria, 1220 Wien

• Eigenschaften der Ackerdistel
• Ursachen der Verdistelung
• Auswirkung der bisherigen Bewirtschaftung auf den Boden, Standorteigenschaften des Ackers

Anrechnung: 5 Stunden für ÖPUL23 – BIO
  

>> RABS – Regional angepasstes Begrünungssaatgut

am Fr., 24. Mai bei den Bio-Feldtagen in 7082 Donnerskirchen

• Die ARGE Österr. Bio-Begrünungssaatgut testet seit 2022 Saatgutproduktionstechniken für innovative Begrünungsarten
• Christoph Reithofer berichtet über die Erfahrungen aus den Praxisversuchen der ARGE

>> Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern

am Fr., 14. Juni in der Bio Forschung Austria, 1220 Wien

• Schaffung eines Nutzen für die Landwirtschaft durch Förderung der Artenvielfalt
• Analyse des Istzustandes zeigt Handlungsspielräume auf
• Maßnahmen zur Biodiversitätssteigerung sowie Pflege von Biodiversitätselementen
• Praktische Beispiele zur Umsetzung

Anrechnung: 3 Stunden für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

>> Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau

Am Do., 27. Juni in der Bio Forschung Austria, 1220 Wien

• Die wichtigsten Wildbienen und Nützlinge und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft
• Leistung von Nützlingen anhand von Beispielen (Bestäubung durch Wildbienen, natürliche Schädlingsregulation durch Nützlinge)
• Nützlingsförderung durch Schaffen von geeigneten Lebensräumen (z.B. Hecken, Blühstreifen)
• Methoden, die am Betrieb angewendet werden können

Anrechnung: 3 Stunden für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT
 

>> Neue Videos zum Thema Mehrnutzungshecken online

Videos „Mehrnutzungshecken“ und „Wurzelkonkurrenz von Hecken“

• Nutzungsmöglichkeiten und Erfahrungen von Landwirt Franz Binder
• Wirkungen auf das Mikroklima, die Biodiversität und die Wurzelkonkurrenz sowie rechtliche und Förderungsaspekte