Agroforstliche Pflegeseminare am 17.09.2024 und 27.09.2024, Agroforst-Stammtisch am 27.09.2024
Sehr geehrte Agroforst-Interessierte,
wir dürfen das detaillierte Programm der zwei angekündigten Pflegeseminare und dem Stammtisch übermitteln.
• Schon nächste Woche am Dienstag, 17. September ab 14:00 Uhr findet das Pflegeseminar zur „Wurzelerziehung in Agroforstsystemen“ am Betrieb www.beerenhunger.at im Bezirk Hollabrunn statt. Anhand einer Profilgrube können wir exemplarisch das Wurzelwachstum der Bäume im 4. Standjahr am Feld sehen. Christian wird ein Gerät zur Wurzelerziehung vor Ort aufstellen und wenn es die Wetter- und Bodenverhältnisse zulassen live den Wurzelschnitt vornehmen. Über das Wurzelwachstum am Acker und von Bäumen werden David Luger (Bio-Austria), Joachim Pennetzdorfer (Forstberater, LK OÖ) Katarzyna Retzer (BOKU, Institut für Waldökologie) ihr Knowhow zur Verfügung stellen.
• Am Freitag, 27. September um 14:00 Uhr treffen wir uns am Betrieb www.biolindner.at im Bezirk Zwettl und werden erfahren, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, die Bäume in einem Agroforstsystem vor Wildverbiss zu schützen. Irene und Gerald haben auf ihren Agroforstflächen viele Möglichkeiten ausprobiert und werden ihre Erfahrungen weitergeben. Vor Ort sehen wir die praktische Anwendung. Erfolgreiche und nicht erfolgreiche Anschauungsobjekte zum Wildverbissschutz bitte gerne mitbringen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit des Austausches beim Agroforst-Stammtisch.
• Am Freitag, 27. September ab 16:30 Uhr: Agroforst-Stammtisch im Anschluss and das Wildverbiss-Pflegeseminar am Betrieb www.biolindner.at
Die Programme entnehmen Sie bitte auch dem Anhang oder hier: Wurzelerziehung, Wildverbiss, Stammtisch.
Eine Anmeldung wird erbeten anmeldung.agroforst@fibl.org
Wir sind am Feld, bitte geeignete Ausrüstung tragen.
Das Programm zur ganztägigen Tagung „Agroforstsysteme – zukunftsfähige Konzepte für die Landwirtschaft“ am 25. November in Wels folgt in Kürze.
Viele Grüße,
Theresia Markut und Peter Meindl
Mag. Theresia Markut
Nachhaltigkeitsanalyse und Agroforstentwicklung in Österreich
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Doblhoffgasse 7/10
1010 Wien, Österreich
Tel. +43 (0)1 9076313 22
theresia.markut@fibl.org
www.fibl.org
www.agroforst-oesterreich.at
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...