Save The Date: CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels am 07.10.2025 in Braunschweig
Sehr geehrte Damen und Herren,
welche Vorteile bieten Hecken in der Agrarlandschaft im Zeichen des Klimawandels und welche Bedingungen müssen geschaffen werden, damit Hecken als Klimaschutzoption neu angelegt werden?
Diese Frage erforscht das interdisziplinäre Projekt CatchHedge - Kohlenstoffspeicherung in Hecken und Feldgehölzen über drei Jahre. Zum diesjährigen Abschluss des Projekts wollen wir unsere Ergebnisse vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
Daher laden wir Sie herzlich
am Dienstag, den 07. Oktober 2025
in das Forum des Thünen-Instituts in Braunschweig (Bundesallee 50, 38116 Braunschweig)
zu einer Ganztagsveranstaltung
ein.
Sie können sich auf Kurzvorträge zu folgenden Themen freuen:
1. Hecken setzen: rechtlich, ökologisch, wirtschaftlich. Von der Planung zur Pflanzung.
2. Wenn Hecken wachsen: Ertrag, Vielfalt, Kohlenstoff. Potentiale verstehen und nutzen.
3. Pflegen, nutzen, erhalten: Heckenmanagement zwischen Recht und Wirtschaftlichkeit.
4. Wo Hecken wirken: Gibt es den perfekten Standort?
5. Mehrwert Hecke: Empfehlungen auf einen Blick.
Zusätzlich wird es Möglichkeiten zur Diskussion der Projektergebnisse sowie eine kleine Exkursion auf dem Thünen-Gelände mit dem Thema „Hecke hautnah: Struktur, Funktion und Pflege im direkten Blick“ geben. Für das Mittagessen laden wir Sie herzlich in die Kantine des Thünen-Instituts ein.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang dieser Einladung und auf unserer Website
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bis zum 15.09.2025 hier an: Anmeldung
Sie haben zudem die Möglichkeit, Ihre eigene Arbeit zum Thema Hecken mit einem Poster oder Stand zu präsentieren. Bitte geben Sie dies in der Anmeldung an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen,
das Team des CatchHedge-Projekts
04.11.2025
EUSDR PA10: 12th Danube Participation Day in Sarajevo
mehr ...07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...