Gut "behütete" Boden-Aktivitäten! - Juni 2009
In der ersten NÖ Bodenbündnisregion - im Gebiet des Umweltverbandes Lilienfeld - und in der Gemeinde Lichtenegg (Bezirk Wiener Neustadt) werden derzeit die ersten kommunalen "Boden-Aktivitätskonzepte" entwickelt.
Der Verbandsobmann des Umweltverbandes Lilienfeld, Michael Singraber, gleichzeit Bürger- und Bäckermeister der Gemeinde Kaumberg, überraschte seinen Amtskollegen Franz Rennhofer, LAbg. und Bürgermeister von Lichtenegg
(Bildmitte) mit einem knusprigen Brothut. Auch DI Christian Steiner (Vorsitzender des europäischen Bodenbündnisses, links) und Dr. Erwin Szlezak (in der Abteilung Landentwicklung für den Bodenschutz zuständig, rechts) bekamen eine essbare Kopfbedeckung aus der Bäckerkollektion.
Die Entwicklung des Bodenbündnisses in NÖ schreitet bestens voran. Mit Stand 10. Juni gibt es in Niederösterreich 53 Bodenbündnispartner: 48 Gemeinden und 5 weitere assoziierte Mitglieder. Damit stellt NÖ gut die Hälfte aller Partner im europäischen Bodenbündnis!
In der ersten NÖ Bodenbündnisregion - im Gebiet des Umweltverbandes Lilienfeld - und in der Gemeinde Lichtenegg (Bezirk Wiener Neustadt) werden derzeit die ersten kommunalen "Boden-Aktivitätskonzepte" entwickelt.
Der Verbandsobmann des Umweltverbandes Lilienfeld, Michael Singraber, gleichzeit Bürger- und Bäckermeister der Gemeinde Kaumberg, überraschte seinen Amtskollegen Franz Rennhofer, LAbg. und Bürgermeister von Lichtenegg
(Bildmitte) mit einem knusprigen Brothut. Auch DI Christian Steiner (Vorsitzender des europäischen Bodenbündnisses, links) und Dr. Erwin Szlezak (in der Abteilung Landentwicklung für den Bodenschutz zuständig, rechts) bekamen eine essbare Kopfbedeckung aus der Bäckerkollektion.
Die Entwicklung des Bodenbündnisses in NÖ schreitet bestens voran. Mit Stand 10. Juni gibt es in Niederösterreich 53 Bodenbündnispartner: 48 Gemeinden und 5 weitere assoziierte Mitglieder. Damit stellt NÖ gut die Hälfte aller Partner im europäischen Bodenbündnis!
10.1., 12.1., 19.1., 17.1.2024
Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau
mehr ...12.12.2023
Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...28.11.2023
Leguminosen erfolgreich anbauen
mehr ...24.11.2023
Boden und Klima: Natürliche Kohlenstoffsenke Boden - Online-Workshop
mehr ...21.-23.11.2023
European Mission Soil Week
mehr ...13.11.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...18.10.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken mit Wurzelschwerpunkt
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...