Nachhaltige Ressourcennutzung und gesellschaftlicher Wandel. - 19.01.2009
"Gut leben und weniger verbrauchen. Nachhaltige Ressourcennutzung und gesellschaftlicher Wandel."
Das war das Grundthema des 14. "Round Table-Nachhaltiges Österreich" am 19. und 20. Jänner 2009 im Hotel Althof in Retz.
Die 60 Teilnehmer dieser Veranstaltung gestalteten am ersten Tag ein Gemeinschaftsbild. Zuerst wurde ihnen von Thomas Steiner (Land NÖ) die Erdfarbenkünstlerin Irena Racek vorgestellt, die sie dann in die Kunst des Malens mit den Farben der Erde einführte. Stilecht, zum Ort der Veranstaltung, einer von Weinproduktion geprägten Stadt, wurden gebrauchte Weinstoppel und leere Weinflaschen zum Stempeln verwendet. Auch mit zerstoßenem Weinstein und klein geschnittenen Weinreben wurde gewerkt. Die Erdpigmente aus den NÖ Böden wurden mit Ei gebunden und aus Topfen ein echt umweltfreundlicher Kleber hergestellt.
Am Abend wurde das fertige Kunstwerk, im Weinkeller des Retzer Althofes, Herrn Landesrat Josef Plank als Geschenk überreicht.
Auszug aus dem Programm:
Die Verknappung der Ressourcen und der Klimawandel machen dringend einen anderen Umgang mit Ressourcen erforderlich. Doch wie kann ein Umdenken erreicht werden?
Welche Ansatzpunkte gibt es, gesellschaftlichen Wandel in Richtung eines Ressourcen schonenden Lebensstils zu unterstützen?
Der 14. Round Table wird das Thema der nachhaltigen Ressourcennutzung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten mit dem Ziel individuelle Ansatzpunkte für Veränderung zu
entdecken, gesellschaftlich wirksame Handlungsstrategien zu entwickeln und politische Steuerungsmöglichkeiten auszuloten.
Gute Beispiele aus der Praxis und theoretische Reflexion bieten Anregungen, die in den Kleingruppen diskutiert und vertieft werden.
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...07.02.2023
Boden - Ausstellungs Eröffnung 7.2. Landesbibliothek
mehr ...