Erfolgreiche Sozialprojekte im Umweltbereich
PLANK: Ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Emmausgemeinschaften
St. Pölten (19.11.2008)
„Wir in Niederösterreich wollen eine soziale Modellregion in Europa werden. Es geht darum, Umweltschutz und Bewusstseinsbildung mit der sozialen Verantwortung für die Menschen zu kombinieren, Tätigkeiten und Produkte zu finden, die eine wirtschaftlich tragfähige Basis für sinnvolle Arbeit schaffen", erklärte heute Landesrat Josef Plank beim Besuch der Emmaus-Holzwerkstatt in St. Pölten.
Die Zusammenarbeit mit den Emmausgemeinschaften in Niederösterreich funktioniere ausgezeichnet. In St. Pölten etwa werden edle Malkästen für den Kreativ-Wettbewerb „Mit den Farben der Erde" produziert. 500 solcher Kästen sind in der Emmaus-Holzwerkstatt in Viehofen, wo vor allem Langzeitarbeitslose und Jugendliche beschäftigt werden, bereits gebaut und an Schulen im ganzen Land verteilt worden.
Der Malkasten „...mit den Farben der Erde" kann um 88,-- Euro erworben werden.
Sie können den Malkasten über dieses Bestellformular anfordern.
Oder direkt bei den Produzenten bestellen:
Emmaus-Tischlerei, Ortweingasse 2-4
3107 St. Pölten-Viehofen
Tel.: +43(0)2742/31 990-620
Fax: +43(0)2742/31 990-601
mail: tischlerei@emmaus.at
http://www.emmaus.at/
Die Emmausgemeinschaft in Lilienfeld wiederum hat sich auf die Verwertung ausgedienter Kunststoff-Mülltonnen spezialisiert. In einem Projekt mit den NÖ Abfallverbänden wurden bereits über 10.000 „Recycling-Schneeschieber" nach einem europaweiten Patent hergestellt. Montiert und verschickt werden die Qualitäts-Schneeschieber beim Jugendbeschäftigungsprojekt „AVM" in St. Valentin.
Derzeit testen die Lilienfelder „Emmäuse" gerade einige neue Produkte aus dem Mülltonnen-Reycling.
„Insgesamt haben wir in den letzten beiden Jahren alleine durch die hier genannten Projekte ein Finanzvolumen von etwa 100.000 Euro in Richtung der sozialen Einrichtungen bewegt", betonte Plank.
Der „Recycling-Schneeschieber" ist in 5 Modellvarianten unter www.recyclingschneeschieber.at zu beziehen
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...16.11.2022
Horizon Europe: Das European Mission Network (EMiN)
mehr ...09.+10.11.2022
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege
mehr ...