Österreichs Pfadfinder feiern 100. Geburtstag - 2. August 2010
NÖ Aktion „Unser Boden - Wir stehen drauf!" auch in Laxenburg
Der Boden unter unseren Pfadfinderfüßen steht im Mittelpunkt von Österreichs größtem Pfadfinderlager, das von 2.-12. August 2010 im Schlosspark von Laxenburg stattfindet. Mit einem Bodenlabor, Spielen und sogar einer Station zum Malen mit den Farben des Bodens erfahren und im buchstäblichen Sinn begreifen die jungen Pfadfinderinnen und Pfadfinder, worauf sie „stehen“. Land Niederösterreich und Pfadfinder haben ein für die jugendlichen Teilnehmer wunderbares Projekt geschaffen, das Ein- und Überblicke verschafft. Die Abteilung Landentwicklung hat die von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll initiierte Landesaktion „Unser Boden - wir stehen drauf!“, gemeinsam mit Dipl.-Ing. Michael Stiller, verantwortlich für Teile des speziellen „urGREAN“-Programms auf dem Lager, nun für die Pfadfinder verfügbar gemacht. So können rund 2.000 Caravelle und Explorer (13-16 Jahre) das Urelement Boden hautnah erleben und kennen lernen (www.unserboden.at).
Umweltschutz ist für Pfadfinderinnen und Pfadfinder in jeder Altersgruppe selbstverständlich. „Verlasse deinen Lagerplatz so, wie du ihn vorfinden möchtest“ - eine der selbstverständlichen Regeln, die alle schon in der jüngsten Pfadfinderstufe lernen. Aber was ist unter deinem Lagerplatz? Davon werden nach diesem Großlager Caravelle und Explorer (liebevoll auch „CaEx“ genannt) wesentlich mehr wissen. Unter dem Motto urGREAN haben sie zusammen mit Ihren Pfadfinderbetreuern Gelegenheit, den Boden unter ihren Füßen näher zu betrachten.
Wer sich ganz intensiv mit dem Boden als nicht vermehrbares Gut auseinandersetzen möchte, kann das mit Erdfarben tun, die aus - nur in Niederösterreich vorkommenden - Bodenpigmenten hergestellt werden. In einem förmlich aus dem Boden gestampften Labor wird mit Mikroskopen, Lupen, Sieben, Filterpapier und Pinzetten der ungeheure Schatz an Bodenorganismen sichtbar gemacht.
An Hand von vorbereiteten und anschaulich aufbereiteten Bodenprofilen, das sind senkrechte Schnitte durch den Boden bis zum massiven Gestein, erfahren die jungen Pfadfinderinnen und Pfadfinder worauf sie zum Beispiel bei der Wahl eines Lagerplatzes achten müssen. Sie werden einen Lagerplatz auch danach beurteilen können, ob nach einem Wolkenbruch das Wasser schnell wieder verschwunden sein wird oder er als Ganzes eine Wasserschüssel ist. Mit Spielen wie Bodenboccia oder Bodenmemory werden auf leicht verständliche Art Bodenunterschiede näher gebracht. Für alle, die noch ein Monat nach der Fußball-Weltmeisterschaft ganz „wurlert“ sind, bietet die Scheiberlkistn die besten Voraussetzungen sich abzureagieren. In Zweierteams wird ein Fetzenlaberl ins gegnerische Tor gezaubert - oder aus dem eigenen geholt...
Boden und Pfadfinder das gehört zusammen - einfach urGREAN!
Bilder der Veranstaltung:
![]() Äktsch'n |
![]() Bodenboccia |
![]() Bodenfarben |
![]() Bodenlabor |
![]() Bodenmemory |
![]() Boden-Scheiberlkistn |
![]() Gatschpartie |
![]() Trommelworkshop |
Kontaktinfo für Rückfragen:
Dr. Erwin Szlezak
Aktion „Unser Boden -wir stehen drauf“
+43 2742 9005 9070 (Bodentelefon)
Franz Rybaczek, 0664 4838262
Dipl.-Ing. Michael Stiller
Pfadfinderprogramm urGREAN Bereich Boden
+43 676 550 1744
Quellen im Internet:
http://www.ur-sprung.at/programm/ja-natuerlich-besuchertag/
http://www.ur-sprung.at/programm/stufenprogramm/
http://www.ur-sprung.at/de/presse/basisinformationen/
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...