Bodenerlebnistag beim Eröffnungsgottesdienst! - Tulln am 12. September 2010
Am 12. September 2010 wurden die neuen Räumlichkeiten der Evangelikalen Freikirche in Tulln feierlich eröffnet.
Tullns Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk begrüßte die Anwesenden und gratulierte allen Beteiligten zum gelungenen Gemeinschaftswerk. Neben dem Bundesvorstand der Freikirche war auch der Hausherr Dr. Christian Moser, welcher die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt anwesend und wünschte der Christen Gemeinde ebenfalls alles Gute für die Zukunft.
Die Stadtgemeinde Tulln ist im Jahr 2010 dem europäischen Bodenbündnis beigetreten. Und mit September 2010 ist erstmals auch eine Glaubensgemeinschaft als Organisation dem Bodenbündnis beigetreten. Dr. Erwin Szlezak von der Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung bedankte sich bei der Evangelikalen Freikirche Tulln, der symbolischen „Guten Seele" des Projektes, für ihre Bekenntnis zum Bodenschutz und den Beitritt zum Bodenbündnis.
Dr. Szlezak ging in seiner Festrede darauf ein wie wunderbar es sei, dass der Standort Tulln als „Boden-Drehscheibe" durch diese Mitgliedschaften und die Tatsache, dass die Universität für Bodenkultur im Jahr 2011 einige Abteilungen nach Tulln auslagert, an Gewicht zulegt.
Die zahlreichen Erwachsenen und Kinder konnten sich im Anschluss an den Gottesdienst beim nachhaltigen Fussballspielen in der Scheiberlkistn! austoben. Highlight der Veranstaltung war die Tagtool Vorführung von Josef Dorninger und seinem Kollegen Matthias Fritz. Sie visualisierten die Sämann Geschichte aus dem Matthäus Evangelium und wurden dabei durch den Redner Karl Schauer und Herrn Lunquist am Klavier begleitet.
Auch die Besucher hatten die Möglichkeit im Rahmen des Festes einerseits mit dem Tagtool und andererseits am beliebten Malstand „Malen mit den Farben der Erde" zu zeichnen.
Infos zur Evangelikalen Freikirche finden Sie hier: www.christen-tulln.at.
Infos zur Scheiberlkistn! finden Sie hier: http://www.scheiberlkistn.at
Infos zum Tagtool finden Sie hier: http://www.tagtool.org
Untenstehend sehen Sie Fotos des Festes:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...